La Chenal, Wernhard de (1736-1800)

Prof. der Botanik und Anatomie sowie Rektor der Univ. in Basel
ID 00554
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Korrespondenz mit Albrecht von Haller
Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
4. April 1759
Ende der Korrespondenz
30. Januar 1777
Kurze Charakterisierung
Die vorwiegend botanisch orientierte Korrespondenz beginnt mit L.s Zusendung seiner Dissertation («La Chenal 1759»), die er AvH zur Beurteilung vorlegt. Gleichzeitig berichtet er von einer bevorstehenden botanischen Exkursion. AvH antwortet mit der Bitte um gewisse Pflanzen und mit dem Hinweis auf den freiwerdenden Botanik-Lehrstuhl in Göttingen, für dessen Besetzung durch L. er sich in der Folge vergeblich einsetzt. Die Dissertation von L. rezensiert er Ende 1759 in den «GGA». Bald entwickelt sich ein reger Pflanzentausch, bei dem L. meist der Gebende und nur selten der Empfangende ist. L.s Funktion als botanischer Zudiener AvH.s wird besonders deutlich, als L. von AvH auf botanische Exkursionen (in die Südschweiz, den Jura, die Vogesen und die Umgebung von Basel und Montbéliard) geschickt, als Korrektor verschiedener botanische Werke AvH.s (v.a. bei mehreren von AvH.s 'Emendationes') eingesetzt und als Berater bei problematischen Pflanzenbestimmungen beigezogen wird. Häufig wird die aktuelle botanische Literatur besprochen (wobei die Auseinandersetzung mit C. von Linné [K] einiges Gewicht hat), werden gegenseitig Bücher bestellt oder beschafft sowie Nachrichten über bekannte Botaniker und gemeinsame Bekannte ausgetauscht. Manchmal gibt AvH für die von ihm gewünschten botanischen Ausflüge detaillierte Reiserouten und Listen zu sammelnder Pflanzen vor oder berichtet über geplante oder durchgeführte eigene oder in Auftrag gegebene Exkursionen. Ab 1761 kann L. kaum mehr für AvH botanisieren, da er Pächter der Huberschen Apotheke geworden ist. Von da an werden die Briefe seltener; AvH beansprucht L. jetzt in erster Linie als Helfer bei der Bestimmung heikler Pflanzen. 1764-1767 versucht AvH vergeblich, L. zur Veröffentlichung einer Basler Flora und anderer botanischen Arbeiten zu bewegen. Ab 1766 schickt L. wieder mehr Pflanzen an AvH (im Zusammenhang mit der «*Hist. stirp. helv. 1768»). Neben der Botanik stehen vereinzelt Bitten L.s um medizinische Auskünfte und beider Schilderungen aus ihrer Praxis (insbesondere bei epidemischen Krankheiten wie Pocken und Dysenterie). Nach der Vollendung von AvH.s 'Historia' wird die Korrespondenz wieder seltener. In den letzten Jahren dreht sich der Briefwechsel um zwei Schriften AvH.s («*Vorrede Pharmacopoea helv. 1771», «*Bibl. bot. 1771-72»), das Herbar von Caspar Bauhin (1560-1624), das L. 1772 in seinen Besitz bringen kann, und um die körperlichen Leiden der beiden Briefpartner. - Häufig erwähnte Personen: D.-C.-E. Berdot [K] (Freund und Begleiter L.s auf einigen botanischen Exkursionen), E. Brunner [K], J.-J. Châtelain [K] (L.s Begleiter auf einer botanische Exkursion im Tessin 1760), A. Mieg [K]
Sachregister
AvH / Gesundheitszustand
AvH / Kontroversen / Linné
AvH / Werke / Helfer, Botanik
AvH / Werke / Rezensionen
Botanik / Pflanzenbestimmung
Botanik / Publikationen (unspez.)
Botanik / Systematik
Büchersendung / an AvH
Dysenterie
Flora / Basel
Flora / Jura
Flora / Montbéliard
Flora / Tessin
Flora / Vogesen
GGA / Rezensionen, einzelne
Göttingen / Universität / Berufungen, Professuren
Herbarien
Jura / Flora
Krankenberichte / von Ärzten
Pflanzen- und Samentausch
Pocken
Tessin / Flora
Universitäten / Professur / Vermittlung
Vogesen / Flora
Erwähntes Periodikum
Notizen zu weiteren Briefinhalten
Die Briefe AvH.s an L. befanden sich gemäss <*Christ 1918> im Besitz von Otto Schönauer in Basel. Kleinere Nachlässe von L. befinden sich in der Offentl. Bibl. der Univ. Basel und im Basler Staatsarchiv: angefragt [hs/08/00]
Zitiervorschlag

"La Chenal, Wernhard de (1736-1800)", République des Lettres, https://republique-des-lettres.ch/data/person/00554, aufgerufen am 02.11.2025.