Online-Edition der Rezensionen und Briefe Albrecht von Hallers (2018-2023)
Über das Projekt
Ein Projekt der Albrecht von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern, der Universität Bern (Historisches Institut, Institut für Medizingeschichte, Institut für Germanistik) und der Burgerbibliothek Bern, das vom Schweizerischen Nationalfonds (Nr. 198247) im Rahmen der Förderung von Infrastrukturen (Geisteswissenschaftliche Editionsprojekte) finanziert wurde.
Während der fast sechsjährigen Laufzeit (2018-2023) wurden zum einen die mehr als 9'000 Rezensionen Albrecht von Hallers im führenden deutschsprachigen Rezensionsorgan Göttingische Gelehrte Anzeigen ediert. Zum anderen wurde mit Blick auf die längerfristig angestrebte Gesamtedition seiner Korrespondenz (ca. 17'000 Briefe) eine begründete Auswahl von inhaltlich mit den Rezensionen zusammenhängenden Briefen (ca. 4'000) bearbeitet. Eine der Hauptinnovationen des Editionsprojekts bestand in der systematischen Verbindung der edierten Textinhalte mit der grossen Zahl der vielfältig untereinander verknüpften Strukturdaten zu Personen, Publikationen, Briefen, Orten, Pflanzenarten, Versammlungen und Institutionen, womit sowohl die Ebene der privaten Kommunikation (Briefe) als auch die des öffentlichen Diskurses (Rezensionen) tiefergehend erschlossen wurde.
Das Projekt zielte nicht nur auf Hallers singuläre Bedeutung, sondern ebenso auf seine paradigmatische Gestalt, die sich dank ihrer vielfältigen Aktivitäten und aufgrund des grossen Korpus an überliefertem Material hervorragend dazu eignet, zentrale Themen, Praktiken und Dynamiken in der Gelehrten- und Aufklärungswelt des 18. Jahrhunderts zu analysieren. Dadurch wurde ein Quellenkorpus greifbar, das vor allem für die aktuell prosperierenden Forschungsfelder rund um Praktiken des Wissens, Gelehrten-Netzwerke, die Herausbildung wissenschaftlicher Disziplinen in der entstehenden Scientific community sowie die Transfer- und Verflechtungsgeschichte im 18. Jahrhundert anregend ist. Weiter werden Aspekte der Entwicklung von Gattungen und Textsorten sowie der Verbindung von gelehrter und literarischer Kommunikations- und Publikationsformen sichtbar.
Team
Gesuchstellende:
- Christophe von Werdt (Präsident der Albrecht von Haller-Stiftung)
- André Holenstein (Historisches Institut)
- Hubert Steinke (Institut für Medizingeschichte)
- Oliver Lubrich (Institut für Germanistik)
- Claudia Engler (Burgerbibliothek Bern)
Leitung (operativ)
- Martin Stuber (Digitale Edition/Analysen)
- Bernhard Metz (Textkonstitution/Digitale Edition)
Mitarbeitende:
- David Aeby (Textkonstitution/Textcodierung/Annotation)
- Moritz Ahrens (Textkonstitution/Textcodierung/Annotation)
- Therese Dudan (Sekretariat)
- Peter Dängeli (Digitale Edition/Datentransformation/Datenanalyse)
- Natalia Eschmann (Praktikum)
- Charafeddine Essahbi (Frontend/Datentransformation)
- Christian Forney (Digitale Edition/Datentransformation/Datenanalyse)
- Raphael Germann (Datentransformation/Datenkuration/Digitale Edition)
- Jonas Hässig (Praktikum)
- Lukas Heinzmann (Datenkuration/Digitale Edition/Gastedition)
- Janik Hug (Retroedition/Datenkuration)
- Barbara Järmann (Sekretariat)
- Daniela Kohler (Textkonstitution/Textcodierung/Annotation)
- Merlin Kropf (Datenkuration)
- Ana Valeria Legat (Praktikum)
- Carole Mast (Sekretariat)
- Judith Neuenschwander (Retroedition/Datenkuration)
- Claudia Pfister (Praktikum)
- Heinz Rohner (Datentransformation/Datenkuration)
- Laure Spaltenstein (Textkonstitution/Textcodierung/Annotation)
- Remo Stämpfli (Datentransformation/Datenkuration/Digitale Edition)
- Matthias Stöckli (Retroedition/Datenkuration)
- Christelle Wassmer (Praktikum)
Assoziierte Edierende:
- Urs Boschung
- Gerrendina Gerber-Visser
- Bärbel Schnegg
- Otto Sonntag
Digitalisierung/Datenmodellierung:
- Martina Gödel