République des Lettres Transnationale Netze des Wissens 1500–1850
République des Lettres präsentiert nachhaltige Forschungsdaten
Die plattformübergreifenden Register werden laufend erweitert und angereichert. Verweise
zwischen den kuratierten Einträgen und ihre enge Anbindung an die Editionen machen vielfältige
historische Zusammenhänge und Quellenbezüge sichtbar.
République des Lettres vereint Projekte
Als kollaborative Verbundplattform integriert RdL laufende und abgeschlossene Projekte, die
einander sowohl in ihrer digitalen Struktur als auch in ihrer inhaltlichen Ausrichtung verwandt
sind. Dieses Zusammengehen ermöglicht technische Synergien und inhaltliche Verdichtungen.
Gleichzeitig bleiben Visibilität und wissenschaftliche Eigenständigkeit der
Kooperationspartner:innen erhalten.
Die Dateneditionen bilden kuratierte Datensammlungen, die einen einheitlichen Entstehungshintergrund aufweisen, sich auf gemeinsame Konventionen stützen und untereinander vernetzt sind.
Geburtsmedizin, Futterpflanzen und Alteritätsdiskurse – Zugänge zu Hallers 9'000 Rezensionen
mittels Close und Distant Reading.
«Stories» von SwissBritNet
Transnationale Geschichten über Sprachbarrieren, Londoner Mode und den (zu) langen Haaren der
Basler Studenten in Oxford – auf der Grundlage neu edierter Quellen.
Citizen Science
Eine Gruppe der Université du Troisième Âge transkribiert in
Freiwilligenarbeit Quellen zur Entstehung der Bibliotheken und Museen in Neuchâtel zur Edition
auf RdL.
Bücher-Geschichten
RdL generiert Forschungsdaten zu unterschiedlichen Rezeptionskontexten:
ca. 4‘210 Publikationen in Briefen
ca. 7‘590 Publikationen in Rezensionen
ca. 26‘950 Publikationen in historischen Bibliotheken
Kollaborative Botanik
Auf der Grundlage der heutigen Normdaten macht RdL rund 3'700
historische Pflanzenarten zugänglich (siehe
Forney/Stuber 2024):
Diversität
Über die dominierenden Ärzte, Gelehrten und Magistraten hinaus folgt RdL
den Spuren von sonst weniger sichtbaren Personengruppen:
ca. 400 Akteur:innen, die (mindestens temporär) als Magd, Gärtner oder Stallmeister arbeiteten
ca. 670 Briefe von/an Frauen
ca. 1'410 Journaleinträge zu Patientinnen
République des Lettres beleuchtet ausgewählte Akteur:innen
2025/12/10 Workshop «Plattformen im Dialog» (Bern)
Lukas Heinzmann und Peter Dängeli präsentieren den Zwischenstand von ORDIIIF zur verbesserten
Interoperabilität von RdL mit der nationalen Plattform E-Periodica.
2025/10/01 Von hallerNet zu République des Lettres (Bern)
In Kooperation mit dem Data Science Lab der Universität Bern und mit der Unterstützung der Albrecht
von Haller-Stiftung der Burgergemeinde Bern transformiert sich hallerNet zur
kollaborativen Daten- und Editionsplattform République des Lettres.
2025/09/01 Start Kooperationsprojekt zur Ökonomischen Aufklärung (Augsburg)
Oikoscientia startet mit finanzieller Unterstützung der Universität Augsburg
eine Kooperation mit RdL zur Etablierung tragfähiger Formen der
Interoperabilität.
2025/08/29 Edition of the Haller–Stähelin Correspondence (Bern/New York)
Otto Sonntag releases the edition of letters from Basel professor and botanist Benedikt Stähelin
(1695–1750) to Haller on RdL.
Mit Unterstützung von swissuniversities startet RdL
in Kooperation mit dem Data Science Lab der Universität Bern und der
ETH-Bibliothek (E-Periodica) das Projekt «Increasing ORD Interoperability with
IIIF».
2025/07/08 Workshop «Digitales Edieren in Gedächtnisinstitutionen» (Zürich)
Lukas Heinzmann stellt die Perspektive von hallerNet/RdL vor.
2025/06/27 Conference «The Useful Enlightenment» (Halle)
Martin Stuber and Lukas Heinzmann present «Usefulness as criterion for evaluating knowledge. The
reviewer Albrecht von Haller in the transition to the scientific community».
2025/06/05 Conference «CitSci Helvetia 25» (Lausanne)
Clara Gregori présente «A l’origine des musées neuchâtelois : des sources et des citoyens»
2025/03/13 Sightseeing London Through the Centuries (Basel)
Stefanie Heeg publishes her cartographic representation of selected travelogues from three
centuries.
2025/02/24 Publication on Haller‘s reviews (Fribourg/Firenze)
Gantet, Claire: Albrecht von Haller’s Self-Reviews and Style of Reasoning, in: Sgarbi, Marco (ed.):
Philosophical Reviews in German Territories (1668-1799), vol. 1, Firenze 2025, S. 33-56.