République des Lettres
Transnationale Netze des Wissens 1500–1850
République des Lettres präsentiert nachhaltige Forschungsdaten
Die plattformübergreifenden Register werden laufend erweitert und angereichert. Verweise zwischen den kuratierten Einträgen und ihre enge Anbindung an die Editionen machen vielfältige historische Zusammenhänge und Quellenbezüge sichtbar.
République des Lettres vereint Projekte
Als kollaborative Verbundplattform integriert RdL laufende und abgeschlossene Projekte, die einander sowohl in ihrer digitalen Struktur als auch in ihrer inhaltlichen Ausrichtung verwandt sind. Dieses Zusammengehen ermöglicht technische Synergien und inhaltliche Verdichtungen. Gleichzeitig bleiben Visibilität und wissenschaftliche Eigenständigkeit der Kooperationspartner:innen erhalten.
République des Lettres publiziert Texteditionen
Die Texteditionen stützen sich auf ein gemeinsames Editionsmodell und sind über die Strukturdaten plattformübergreifend miteinander verknüpft.
République des Lettres publiziert Dateneditionen
Die Dateneditionen bilden kuratierte Datensammlungen, die einen einheitlichen Entstehungshintergrund aufweisen, sich auf gemeinsame Konventionen stützen und untereinander vernetzt sind.
Im Fokus
Digital History mit Studierenden

Geburtsmedizin, Futterpflanzen und Alteritätsdiskurse – Zugänge zu Hallers 9'000 Rezensionen mittels Close und Distant Reading.

«Stories» von SwissBritNet

Transnationale Geschichten über Sprachbarrieren, Londoner Mode und den (zu) langen Haaren der Basler Studenten in Oxford – auf der Grundlage neu edierter Quellen.

Citizen Science

Eine Gruppe der Université du Troisième Âge transkribiert in Freiwilligenarbeit Quellen zur Entstehung der Bibliotheken und Museen in Neuchâtel zur Edition auf RdL.

Bücher-Geschichten

RdL generiert Forschungsdaten zu unterschiedlichen Rezeptionskontexten:

ca. 4‘210 Publikationen in Briefen

ca. 7‘590 Publikationen in Rezensionen

ca. 26‘950 Publikationen in historischen Bibliotheken

Kollaborative Botanik

Auf der Grundlage der heutigen Normdaten macht RdL rund 3'700 historische Pflanzenarten zugänglich (siehe Forney/Stuber 2024):

Diversität

Über die dominierenden Ärzte, Gelehrten und Magistraten hinaus folgt RdL den Spuren von sonst weniger sichtbaren Personengruppen:

ca. 400 Akteur:innen, die (mindestens temporär) als Magd, Gärtner oder Stallmeister arbeiteten

ca. 670 Briefe von/an Frauen

ca. 1'410 Journaleinträge zu Patientinnen