Linné, Carl von (1707-1778)

Prof. der Medizin, Botanik u.a. und Rektor der Univ. in Uppsala; bedeutender Botaniker
ID 00597
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Dr. med. Harderwijk 1735. - Während und nach dem Studium ausgedehnte Forschungs- und Bildungsreisen in ganz Mittel- und Nordeuropa. Uppsala: Lektor bot. 1730 und Dozent Metallurgie und Mineralogie 1733. Leiter der Gärten von G. Clifford [K] in Hartekamp 1735-37. Stockholm: Prakt. Arzt 1738, Militärarzt der schwed. Admiralität 1739, Mitbegründer und Präsident der «AdW Stockholm [K]» 1739, Dozent bot. und Mineralogie Bergkollegium. Uppsala: Prof. theoret. und prakt. Med. 1741, Leiter Botanischer Garten und Prof. Botanik, materia medica, Diätetik 1742 (1767 von den Lehrverpflichtungen entbunden), königl. Leibarzt 1747, mehrmals Rektor der Univ. - L. gilt als der bedeutendste Botaniker des 18. Jh. Seine Systematik der Lebewesen mit der konsequenten binären Bezeichnung und der Festlegung des Artenbegriffs und seine bot. Klassifikation, die sich an den Geschlechtsorganen der Pflanzen orientierte, revolutionierten die Biologie und setzten sich innert kürzester Zeit durch. Hauptwerke: 'Systema naturae' (1735), 'Genera plantarum' (1737), 'Species plantarum' (1753)
Bildungsgang
Unterricht durch Hauslehrer 1714-17 und 1719-22. - Lateinschule Växjö 1717-19 und 1722-24. - Gymnasium Växjö 1724-26. - Stud. med. und Naturwissensch. Lund 1727, Uppsala 1728, Harderwijk 1735. - Dr. med. Harderwijk 1735. - Imm. Leiden 1735
Reisen
1732 Forschungsreise Lappland und Finnland 1734 Forschungsreise Zentralschweden, Dalarna 1735 Studienreise Hälsingborg, Lübeck, Hambrug, Amsterdam, Harderwijk (Dr. med.), Leiden (Besuch bei H. Boerhaave [K]) 1736 GB (Chelsea, Oxford, Begegnung mit H. Sloane [K]), Paris und Antwerpen 1737 /38 Amsterdam, Leiden (Bekanntschaft mit G. van Swieten [K], Johann Nathanael Lieberkühn (1711-1756), Johan Frederik Gronovius (1690-1762)) 1738 Antwerpen, Paris (Bekanntschaft mit Antoine de Jussieu (1686-1758) und Bernard de Jussieu (1699-1777)), Rouen, Hälsingborg, Stenbrohult, Falun 1741 Öland, Gotland 1746 Västergotland 1749 Schonen
Funktion
Dozent bot.(("Lektor") Uppsala 1730)
Dozent Metallurgie und Mineralogie(Uppsala 1733)
Leiter Botanischer Garten(Gärten von G. Clifford in Hartekamp 1735-37)
Prakt. Arzt(Stockholm 1738)
Militärarzt(der schwed. Admiralität 1739 (Freundschaft mit Carl Gustav Tessin (1695-1770)))
Dozent(bot. und Mineralogie Bergkollegium Stockholm)
Prof. med.(theoret. und prakt. Med. Uppsala 1741)
Leiter Botanischer Garten(("Aufseher") Uppsala 1742)
Prof. med. et bot.(Botanik, materia medica, Diätetik Uppsala 1742 (Fächertausch mit Rosén von Rosenstein, 1767 von den Lehrverpflichtungen entbunden))
Leibarzt((Archiater) schwed. König 1747)
Rektor(Univ. Uppsala 1749,59,72)
Sozietät / Akademie
AdS Paris1738-
OeG BernAuswärtiges Mitglied1763-
Interessen, Leistungen
L. gilt als der bedeutendste Botaniker des 18. Jh. Seine biolog. Systematik mit der konsequenten binären Bezeichnung und der Festlegung des Artenbegriffs und seine bot. Klassifikation, die sich an den Geschlechtsorganen der Pflanzen orientierte, revolutionierte die bisherige Biologie und setzte sich innert kürzester Zeit durch. Erneuerer des botanischen Gartens in Stockholm, Hg. der Reiseberichte seiner Schüler. Hauptwerke: 'Systema naturae' (1735), 'Genera plantarum' (1737), 'Species Plantarum' (1753) Stichworte zu Publikationen L.s: Botanik, Zoologie, Geologie, Medizin, Pflanzenschlaf, Entomologie, Kristallographie, Mineralogie, systematische Nosologie
Höchster Bildungsabschluss
Arzt mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Wissenschaft(1730-)
Ärzteschaft(1738-)
Wissenschaft(1741-)
Wirkungsort
Lund(1727-)
Uppsala(1728-)
Harderwijk(1735-)
Heemstede(1736-)
Stockholm(1738-)
Uppsala(1741-)
Zitiervorschlag

"Linné, Carl von (1707-1778)", République des Lettres, https://republique-des-lettres.ch/data/person/00597, aufgerufen am 30.10.2025.