Michaelis, Johann David (1717-1791)

Prof. der Philosophie und der oriental. Sprachen; Direktor der AdW sowie Hof- und geheimer Justizrat in Göttingen
ID 00662
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Univ. Halle: Mag. phil. et art. 1739, PD 1742-45. Göttingen: aoP. phil. und oriental. Sprachen 1746-50, Prof. phil. und oriental. Sprachen 1750-91, Sekretär 1751-56 und Dir. 1761-70 der «GdW Göttingen [K]», Chefredaktor der «Relationes» 1752-56 und der «GGA» 1753-69, Dir. der Universitätsbibliothek 1763, Hofrat 1781, geh. Justizrat 1787. - M. hat durch seinen philologischen und historischen Ansatz in der Bibelwissenschaft Grundlegendes geleistet. Weite Verbreitung fand seine Übersetzung des Alten und Neuen Testaments mit 'Anmerkungen für Ungelehrte' (1772-93). An den Lebensverhältnissen der biblisch-orientalischen Welt interessiert, war M. massgeblich an der Planung der dänischen Arabienexpedition (1761-68) beteiligt. - Freund AvH.s
Bildungsgang
Privatunterricht, Waisenhausschule Halle 1729. - Stud. med. später theol. et phil. (orientalische Sprachen) Univ. Halle 1733. - Mag. phil et artium Univ. Halle 1739
Reisen
wissenschaftliche England- und Hollandreise 1741/42
Funktion
PD(Halle (1742-1745))
Hilfsprediger(London (1741-))
aoP. phil. und orientalische Sprachen(Göttingen (1746-1750))
Prof. phil. und orientalische Sprachen(Göttingen (1750-1791))
Bibliotheksdirektor der Uni.(Göttingen (1763-))
Hofrat((1781-))
Justizrat((1787-))
Sozietät / Akademie
Interessen, Leistungen
M. hat durch seinen philologischen und historischen Ansatz in der Bibelwissenschaft Grundlegendes geleistet. Weite Verbreitung fand seine Uebersetzung des Alten und Neuen Testaments mit 'Anmerkungen für Ungelehrte' (1772-93). An den Lebensverhältnissen der biblisch-orientalischen Welt interessiert, war M. massgeblich an der Planung der dänischen Arabienexpedition (1761-68) beteiligt. Interessengebiete in Stichworten: Theologie (alttestamentliche Textkritik, Kirchengeschichte, biblische Realien, Mosaisches Recht, Paulus, Salomon, Sünde (Kindermord)), Orientalistik (syrische Philologie, arabische Grammatik, Dichtung), Geschichte (Feuer, Brenngläser, arabische Pferdezucht), Archäologie, Hebräisch (Grammatik), Sozialpolitik (Wittwen-Kasse). Mit seinem 'Mosaischen-Recht' relativiert er die 'göttliche Gesetzgebung' als national und historisch bestimmt. Kuhpokenimpfung, Blitzableiter
Höchster Bildungsabschluss
Geisteswissenschafter mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Studentenschaft(1733-)
Geistlichkeit(1741-)
Wissenschaft(1742-)
Wirkungsort
Zitiervorschlag

"Michaelis, Johann David (1717-1791)", République des Lettres, https://republique-des-lettres.ch/data/person/00662, aufgerufen am 03.11.2025.