Rahn, Johann Heinrich (1749-1812)

Arzt und Lehrer am med.-chirurg. Institut sowie am Carolinum Zürich
ID 05031
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Bildungsgang
Wundarztlehre in Zürich. - ca. 1768-1770 Stud. med. Göttingen. - Dr. med. Göttingen 1771
Funktion
Prakt. Arzt(Zürich)
Gründer, Aufseher und Lehrer am med.-chirurg. Institut(Zürich 1782-1812)
Chorherr und Lehrer für Physik und Mathematik(Collegium Carolinum Zürich 1784)
Senator der Helvetischen Republik(1798-1800)
Sozietät / Akademie
NFGZPassivmitglied1768-
NFGZOrdentliches Mitglied1776-
Periodika / Sammelwerke
Notizen zur Person
Vereinigte 1773 eine Anzahl Wundärzt zu Lehrzwecken in einem privaten Zirkel, förderte 1781 ganz besonders die Stiftung des med.-chir. Institutes, dem er 1783 ein med.-chir. Seminar für 20 Studierende angleiderte. Initiator und Präs. der Allg. Schweiz. Ges. für Beförderung des Guten 1784-99, Stifter und Präsd der Helv. Ges. korr. Aerzte und Wundärte 1788-98, kaiserl. Als Senator entwarf er die med. Polizeigesetze für die helv. Republik, Präs. der Naturforschenden Ges. Zürich 1803-12, Stifter der med. chir. Ges. des Kt.s Zürich 1810. Fruchtbarer med. Schriftsteller
Weitere biographische Angaben
Ging nach seiner Promotion nach Wien, wo er die Spitäler besichtigte und kehrte im Herbst 1771 wieder nach Zürich zurück. Wurde in den folgenden Jahren zu einem der vielbeschäftigsten und gesuchtesten Ärzte. - Widmete sich daneben auch wissenschaftlichen Studien und erweiterte als Lehrer am Carolinum die Sammlungen an Büchern, Instrumenten etc.. - Sehr engagiert in der Lehre und Ausbildung von Medizinern, nutzte seine Rechte als Pfalzgraf etwa um mittellosen Studenten die Ausbildung zu finanzieren
Höchster Bildungsabschluss
Arzt mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Studentenschaft(1768-1771)
Ärzteschaft(1771-1784)
Bildung(1784-1798)
Magistratentum, Regentschaft(1798-1800)
Wirkungsort
Zürich(-1768)
Göttingen(1768-1771)
Zürich(1771-1812)
Zitiervorschlag

"Rahn, Johann Heinrich (1749-1812)", République des Lettres, https://republique-des-lettres.ch/data/person/05031, aufgerufen am 01.11.2025.