Stud. an der Hohen Schule und am Polit. Inst. in Bern 1791/92 in Paris bei der Bank Haller u. Mallet. - Nach dem Tod des Vaters 1795 Übernahme der Familienbank. - Er war kurz Mitglied der Verwaltungskammer. - 1799-1801 Exil in Hamburg. - 1803-24 Mitglied des Grossen und Kleinen Rates, des Finanzrates und des bernischen Stadtrates. - Ab 1812 führte er die Familienbank wieder selbst. - Galt als einer der reichsten Berner. - Im März 1798 schaffte er mit seinem Vetter G. Jenner einen Teil des bern. Staatsschatzes ins Ausland u. verwaltete ihn bis 1803, wofür ihm die Regierung 1821 Entlastung erteilte. Als inoffiziellem Gesandten am Wiener Kongress 1814/15 gelang es ihm nicht, den Aargau für Bern zu retten; dafür akzeptierte er die Eingliederung des Juras. Ein beabsichtigter (?) Sturz aus dem Fenster 1815 machte ihn invalid. 1835 wegen der Schatzgelder von 1798 angeklagt und 1837 auf entwürdigende Weise inhaftiert, starb er trotz Rehabilitierung als gebrochener Mann.
Bildungsgang
Stud. an der Hohen Schule und am Polit. Inst. in Bern (u.a. bei J. von Müller), dann 1791/92 in Paris bei der Bank Haller u. Mallet.
Reisen
1793-95 Bildungsreise nach Holland, England, Dänemark und Deutschland, wo er Goethe u. A. von Humboldt kennenlernte. In Frankfurt a.M. Begegnung mit Suzette Gontard, der Diotima Hölderlins.
Erwähnung (original) Zeerleder, Ludwig alt Rathsherr. gestorben
Jahr 1824
Notizen zur Person
gew. Ratsherr. Wahl in den Grossen Rat 1814. Unmittelbar von der Gesellschaft in den Stadtrat gewählt (1813) Suppleant Verwaltungskammer 1799. 1802 Verwaltungskammer. Arbeitete für den helvetischen Staat "pour chercher à adoucir les malheurs de notre patrie" (Wäber 215). Galt als Gesinnungsfreund des Patriziates. Stapfer hielt ihn "für den abgefeimtesten und talentvollsten Agenten der Städtearistokratie". Während der Mediaiton galt er als einer der gewichtigsten Staatsmänner Berns.
Weitere biographische Angaben
Aus Bern, Bankier, Kriegskommissär, Mitglied des Grossen und Kleinen Rats, Mitglied versch. Verwaltungen, 1814 Gesandter Berns und Vertreter von Zug und Uri am Wiener Kongress, Bruder von Karl Zeerleder (ADB, HBLS)