Korrespondenz mit Albrecht von Haller Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
1. September 1738
Ende der Korrespondenz
31. Dezember 1746
Kurze Charakterisierung
Der Briefwechsel dreht sich fast ausschliesslich um botanische Fragen. Die Korrespondenten berichten von ihren jeweiligen botanischen Beschäftigungen und senden sich gegenseitig Pflanzen und botanische Bücher zu; sie weisen auf Neuerscheinungen hin und äussern sich zu einzelnen Botanikern. Zuerst stehen AvH.s Anfragen um Beihilfe bei der Bestimmung einzelner Pflanzen für die geplante Schweizer Flora («*Enum. stirp. helv. 1742») im Vordergrund; dabei geht es insbesondere um Moose und Flechten. AvH berichtet von der fortlaufenden Drucklegung der Flora, D. von seiner Arbeit an seinem Werk über die Moose («Dillenius 1741») [1738-42]. Während dieser Zeit bittet AvH auch um Unterstützung bei der erwünschten Aufnahme in die «Royal Soc. London [K]» [1739]. Seine Neuauflage von Heinrich Bernhard Rupps (1688-1719) Jenaer Flora gibt D. Gelegenheit, sich über diesen Botaniker und über AvH.s Neuauflage («*Flora Ienensis 1745») zu äussern [1744-46]. Immer wieder wird - wenn auch oft am Rande - C. von Linné [K] zum Thema. Beide Briefpartner stehen dessen botanischer Klassifikation so wie dessen persönlichem Verhalten skeptisch gegenüber. D. ermahnt AvH 1746, nicht auf Linnés Angriffe einzugehen, da dieser streitsüchtig sei
von Dillenius, J.J. [K] 1739/04/22 (erwähnt im Brief von Dillen vom 6.12.1739; AvH hat diesen Brief offenbar nicht erhalten, er ist auch bei GEH nicht verzeichnet); an Dillenius, J.J. [K] 1744/10/07 (AvH verspricht, "specimen Byssi vel Lichenis Germanici" zu schicken; gemäss D.s Brief vom 1.4.1745)
Notizen zu weiteren Briefinhalten
Pflanzen- und Büchersendungen. D. konnte AvH keine Moose schicken, da seine Sammlung noch nicht geordnet ist. Er äussert sich zur Bestimmung der Pflanzen-Abb. und berichtet von seinen Beschäftigungen. AvH zu seiner geplanten Schweizer Flora. AvH bittet um Unterstützung bei der erwünschten Aufnahme in die Royal Soc. London [K]. Er möchte von D. wissen, was er von der Klassifikation ("de horrenda illa internecione specierum") von C. von Linné [K] hält [1739]. AvH berichtet von der fortlaufenden Drucklegung der <*Enum. stirp. helv. 1742>, es werden u.a. Moose und Flechten diskutiert [1740]. AvH erwartet D.s Werk über die Moose (<Dillenius 1741>). Schickt weitere Tafeln mit Bitte um Hilfe bei Bestimmung, D. äussert sich zu den entspr. Moosen, Pflanzensendungen [1741]. Berichtet vom Fortschritt seiner Flora, die er anschliessend schickt. Er will sich nicht über seine eigene Methode und neue Namengebungen äussern. "Neque ego valde laboro in generibus aut classibus, id mihi propius fuit ut definirem species et notas proximas subpeditarem." [1742] Flanzensendungen; AvH schickt die <*Flora Ienensis 1745> [1745]. Bücher- und Pflanzensendungen. AvH: Linné verspricht viel, schickt aber nichts. A.F. Walther [K] ist gestorben und mit ihm die ganze Leipziger Botanik. J.G. Gmelin [K] verspricht einiges von D.W. Martini [K] und Georg Wilhelm Steller (1709-1746) zu schicken. Linné hat AvH ungerechtfertigt angegriffen und auf AvH.s Brief nicht geantwortet. D.: AvH hat wohl Linnés Beschreibung einer Orchidee gesehen; er hofft, dass AvH nicht darauf eingeht, denn Linné ist streitsüchtig. Erörterung bot. Publikationen [1746] Erw. Pflanze: Moose, Flechten
Zitiervorschlag für diese Ansicht
"Dillenius, Johann Jakob (1684-1747)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00238,aufgerufen am 06.07.2025.