Stud. iur. Orléans, Vorlesungen am Jardin du Roi in Paris 1720. - Gutsbesitzer. «AdS Paris»: adjoint chimiste 1728, associé botaniste 1730, pensionnaire botaniste 1738, directeur 1743, 1756 und 1768. Generalinspektor der frz. Marine 1732. - Förderte die Modernisierung der Landwirtschaft und verfasste zahlreiche Schriften zu Agronomie, Ökonomie und Botanik, aber auch zu Chemie und Schiffbaukunde. Gilt als Begründer der Forstbotanik. - Vertrat im Gegensatz zu AvH die Ansicht (1741-43), dass sich der Kallus (bei Frakturen sich bildende, später verknöchernde Substanz) nicht durch Verhärtung des Saftes, sondern der Knochenhaut bildet, und dass der natürliche Knochen durch Verdickung der Lamellen der Knochenhaut entsteht