Duhamel du Monceau, Henri-Louis (1700-1782)

Gutsherr in Vrigny und Monceau sowie Generalinspektor der frz. Marine; Agronom und Naturforscher
ID 00249
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Stud. iur. Orléans, Vorlesungen am Jardin du Roi in Paris 1720. - Gutsbesitzer. «AdS Paris»: adjoint chimiste 1728, associé botaniste 1730, pensionnaire botaniste 1738, directeur 1743, 1756 und 1768. Generalinspektor der frz. Marine 1732. - Förderte die Modernisierung der Landwirtschaft und verfasste zahlreiche Schriften zu Agronomie, Ökonomie und Botanik, aber auch zu Chemie und Schiffbaukunde. Gilt als Begründer der Forstbotanik. - Vertrat im Gegensatz zu AvH die Ansicht (1741-43), dass sich der Kallus (bei Frakturen sich bildende, später verknöchernde Substanz) nicht durch Verhärtung des Saftes, sondern der Knochenhaut bildet, und dass der natürliche Knochen durch Verdickung der Lamellen der Knochenhaut entsteht
Bildungsgang
Collège d'Harcourt in Paris. - Stud. iur. in Orléans. - Vorlesungen am Jardin du Roi Paris 1720
Reisen
1750 Reise nach Spanien zum Studium der dortigen Landwirtschaft
Funktion
Gutsherr(in Vrigny und Monceau)
Generalinspektor(frz. Marine 1732)
Interessen, Leistungen
D. gilt als eigentlicher Begründer der Forstbotanik. Von einer ausserordentlichen Aktivität und mit einem stupenden Gedächtnis versehen, war D. sowohl ein Mann der Tat wie auch Gelehrter. Er errichtete in seinen Parks in Vrigny und Monceau und in demjenigen seines Bruders in Denainvilliers Treibhäuser und kultivierte exotische Bäume und Pflanzen. Seine Ideen zur Modernisierung der Landwirtschaft (stark beeinflusst durch die Werke von Jethro Tull) fanden in Frankreich weite Verbreitung. Er setzte sich für die vermehrte Anpflanzung von Getreide und Kartoffeln ein, systematisierte das Pfropfen und suchte nach Möglichkeiten der Getreidekonservierung in Silos. Als Generalinspektor der Marine beaufsichtigte er die ihr unterstellten Wälder und beschäftigte sich mit der Schiffskonstruktion. D. machte zahlreiche Entdeckungen, die er aber meist nicht weiterentwickelte, da er sich bereits mit neuen Problemen beschäftigte. D. verfasste unzählige Schriften zu folgenden Themen: Schiffsbau, Agrikultur, Forstwissenschaft, Baumzucht, Biologie, Morphologie und Physiologie der Pflanzen, Vergleich von Knochenwachstum mit Holzwachstum, Safrankultur, Meersalz, Safran, Mehltau, Parasiten, Insekten, Chemie
Höchster Bildungsabschluss
Student
Soziales Milieu
Privatier
Militär(1732-)
Wirkungsort
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Duhamel du Monceau, Henri-Louis (1700-1782)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00249,aufgerufen am 05.07.2025.