Gessner, Salomon (1730-1788)

Magistrat, Unternehmer, Drucker, Verleger und Dichter in Zürich
ID 00346
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Buchhändlerlehre bei seinem Vater Hans Conrad Gessner (1696-1775) in Zürich, dann in der Buchhandlung «Haude & Spener [K]» in Berlin 1749-50. - Zürich: Mitarbeiter in der Druckerei und im Verlag des Vaters 1750-61, dessen Nachfolger 1775-88, Teilhaber des Verlages und der Druckerei «Orell, Gessner, Füssli & Co. [K]» ab 1761, Teilhaber einer Porzellanmanufaktur 1763, Grossrat 1765, Kleinrat 1767, Obervogt von Erlenbach 1768-77, Kurator der Kunstschule 1772, Mitglied des Rechenrates 1776, Obervogt der Vier Wachten und zu Wipkingen 1776-1788, Sihlherr 1781. - G. erlangte als Verfasser der 'Idyllen' (1756/1773) und als Illustrator grosse Bekanntheit. Er war auch sehr erfolgeich als Maler und Buchdrucker. - G. druckte Werke von AvH, und dieser rezensierte G.s Gedichte in den «GGA» mehrmals äusserst positiv
Bildungsgang
Schule Zürich 1740-45. - Schule im Pfarrhaus in Berg am Irchel 1746/47. - Buchhändlerlehre bei seinem Vater in Zürich und dann in der Spenerschen Buchdruckerei (Haude & Spener [K]) in Berlin August 1749 bis Anfang 1750
Reisen
1750 von Berlin über Halberstadt (Begegnung mit J.W.L. Gleim [K] und F.G. Klopstock [K]), Braunschweig, Wolfenbüttel, Hannover nach Hamburg. Rückreise über Amsterdam, Paris (?), Strassburg
Grosser Rat
1765
Kleiner Rat
1767
Funktion
Teilhaber(Zürcher Porzellanmanufaktur im Schooren bei Kilchberg 1763)
Zwölfer(Zunft zur Meisen Zürich 1765)
Grossrat(Zürich 1765 (da Zwölfer der Zunft zur Meisen))
Kleinrat(Zürich 1767)
Obervogt(Erlenbach 1768-77 (jeweils ein Jahr mit alternierender einjähriger Amtspause))
Kurator(Kunstschule Zürich 1772)
Mitglied Rechenrat(Zürich 1776)
Obervogt(der Vier Wachten (Fluntern, Hottingen, Ober- und Unterstrass) und zu Wipkingen 1776-88)
Sihlherr(Zürich 1781 (= Oberaufseher über den grössten stadteigenen Forst))
Interessen, Leistungen
Berühmter und einer der meistgelesensten Dichter seiner Zeit. Der liter. Durchbruch gelang ihm 1756 mit seinen 'Idyllen'. Schrieb gefällige Rokoko-Lyrik, die auf die antiken Bukoliker zurückgreift. Ebenso bekannt wurde er durch die mit kostbaren Stichen versehenen Luxusbücher, die zu den schönsten Büchern seiner Zeit zählen. Ab 1762 verlegte er sich zunehmend von der Dichtung auf die Kunst (Zeichnungen, Radierungen, Porzellanmalerei, Gouachen, Aquarelle). Seine Malerei ist ebenso der mytholog.-bukol. Idylle verpflichtet. Regte die Gründung einer Porzellanfabrik im Schooren (Kilchberg) an, an der er sich auch finanziell beteiligte und an die er einen guten Teil seines Vermögens verlor
Periodika / Sammelwerke
Druckereien / Buchhandlungen / Verlage
Soziales Milieu
Buchgewerbe(1749-)
Magistratentum, Regentschaft(1765-)
Wirkungsort
Zürich(1730-)
Berlin(1749-)
Zürich(1750-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Gessner, Salomon (1730-1788)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00346,aufgerufen am 05.07.2025.