Stud. med. Brescia und Padua (bei G.B. Morgagni [K]). - Assistent Morgagnis und sein Stellvertreter auf dem Lehrstuhl für Anatomie Padua 1768 (unterlag als Nachfolger Morgagnis L.M. Caldani [K]). Parma: Prof. theoretische Med. 1769, Prof. anat. ca. 1770-97, Konservator am naturgeschichtl. Museum ca. 1770-97. - Zahlreiche Publikationen zur Anatomie und Pathologie des Menschen und der Tiere, zu Embryologie, Zoologie und Botanik, Gegner der Pockeninokulation
Bildungsgang
Stud. med. Brescia und Padua (bei G.B. Morgagni [K])
Funktion
Dozent anat.(Assistent von G.B. Morgagni [K] und sein Stellvertreter auf dem Lehrstuhl der Anatomie Padua ("Ufficio di adiutor-sostituto alla cattedra anatomica") (Nachfolger von Giambattista Covolo (?-1768))1768)
Prof. med.(theor. Med. Parma 1769 (vorgeschlagen von Paolo Maria Paciaudi (1710-1785)))
Prof. anat.(Parma ~1770-97 (sein Nachfolger war Pier Antonio Gasparotti (1751-1799)))
Konservator(naturgeschichtliches Museum Parma ~1770-97)
Assessor Ufficio di Medico di Camera(di S.A.R. di Parma)
Erläuterte und illustrierte anatomischen Tafeln von Giovanni Domenico Santorini (1681-1737).Weitere Themen: Bärentraube (arbusus uva ursi), Pockeninokulation (Gegner), Atemorgane der Vögel (Anatomie), Zitterrochen, tunica vaginalis testis, Giovanni Domenico Santorini (1681-1737)(Biographie), Interkostalnerven (Frage nach Ursprung), Rinderkrankheiten, Struktur der weibl. Brust. Lobrede auf Zurlini, Reproduktion des Kopfes bei Schnecken, Fledermausflug, Gehörorgane der Tiere, Vogelknochen, zoologische Anatomie, Embryologie (Hühnerembryo)