Grimm, Friedrich Melchior von (1723-1807)

Gesandter des Herzogs von Sachsen-Gotha am Hof in Paris; später russ.-kaiserl. Staatsrat
ID 00378
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Reichsfreiherr 1777. - Stud. phil., Geschichte und öffentl. Recht Univ. Leipzig 1742-45. - Ab 1749 in Paris, daselbst Privatsekretär des Herzogs von Orléans 1755 und später mit versch. diplomat. Ämtern betraut, u.a. sachsen-gothaischer Legationsrat 1769 und Gesandter 1775. Zahlreiche Reisen durch Europa, ab 1793 in Gotha. - 1753-73 Hauptverf. der berühmten 'Correspondance littéraire', einer handschriftl. Sammlung von literar. Portraits, Kritiken, Anekdoten, aber auch polit. und sozial. Berichten, die er an mehrere Höfe Europas verschickte, Mitarbeit an der «Encyclopédie de Paris»
Bildungsgang
Schule in Regensburg. - Stud. Literatur, Geschichte und öffentl. Recht Univ. Leipzig 1742-45 (bei J.C. Gottsched [K], J.A. Ernesti [K] und Johann Jakob Mascov (1689-1761))
Reisen
Herbst 1753: Reise nach Leipzig und Gotha. - 1757: Nimmt als Sekretär des Marschalls d'Estrée an der Westphalen-Expedition teil. - 1762, 1769: Reisen nach Deutschland. - Aug.-Nov. 1771: begleitet den Prinz von Hessen-Darmstadt nach England. - Dez. 1771-Jan. 1772 Aufenthalt in Deutschland (Darmstadt, Gotha). - März 1773-Okt. 1774 Reise nach Russland mit Denis Diderot (1713-1784). - Ende 1775-Nov. 1777: Reise nach Italien, Deutschland, Russland und Schweden. - Juli-Aug. 1781: Mit Prinz Heinrich von Preussen in Spa. - Sommer 1787: Reise in die Schweiz. - 1790, 1791: Aufenthalte in Frankfurt
Funktion
Hofmeister(Graf von Schönberg in Leipzig 1745-48)
Privatsekretär(des Graf Friesen in Paris)
Vorleser(des Prinzen von Sachsen-Gotha, Paris (auch lit. Korr.))
Privatsekretär(Herzog Louis-Philip von Orléans in Paris ab 1755)
Gesandter(der Stadt Frankfurt in Paris Juni 1759-Januar 1761 ("chargé des affaires de la Ville Impériale de Francfort" {BIOGRA: Sgard 1976-85}))
Legationsrat(des Herzogs von Sachsen-Gotha am frz. Hof in Paris 1769)
Gesandter(des Herzogs von Sachsen-Gotha am frz. Hof in Paris ab 1775 {BIOGRA: Kafker/Kafker 1988}{BIOGRA: Sgard 1976-85} oder 1776 {BIOGRA: NDB 1953f.})
Minister(Kaiserl.-Russ. am Niedersächsischen Kreis 1795-98)
Staatsrat(Russ.-Kaiserl. 1796)
Sozietät / Akademie
Interessen, Leistungen
Nach jugendlichen Dichter-Versuchen wandte er sich der Publizistik zu. In diversen diplomatischen Stellungen und Missionen erwarb er sich Beziehungen und nachrichtendienstliche Qualitäten, die er, kombiniert mit seiner Vermittlungsgabe von Literatur, Musik, Kunst, Gesellschaft und Politik, v.a. für seine 'Correspondance littéraire, philosophique et critique' anwenden konnte, eine alle 2 Wochen erscheinende lit. Zeitschrift, in der er stilistisch elegant frz. literarische Portraits, Kritiken, Berichte und Anekdoten, zunehmend auch Politisches und Soziales aus Frankreich verfasste und die er an die div. Höfe (Friedrich der Grosse, Herzog von Sachsen-Gotha, Katharina die Grosse) verschickte. Sie gelten heute als hervorragende Quelle der politischen und soziokulturellen Geschichte des vorrevolutionären Frankreichs. Bekannte Schrift: 'Le petit poète de Boehmischbroda' 1753, worin er die ital. Oper gegen die Buffonisten und Gluckisten verteidigt.Kritisierte und verehrt Voltaire (Uebersetzungen ins Deutsche), verehrte Helvétius, Raynal, Baron von Holbach.Stichworte:Dichtung, Kunst, Literatur, Musik, Politik, Gesellschaft, Publizistik, Sprachen, Dipomatie, Nachrichtendienst
Höchster Bildungsabschluss
Student
Soziales Milieu
Bildung(1745-)
Administration(1749-)
Magistratentum, Regentschaft(1759-)
Wirkungsort
Leipzig(1742-)
Paris(1749-)
Gotha(1793-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Grimm, Friedrich Melchior von (1723-1807)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00378,aufgerufen am 05.07.2025.