Hagedorn, Friedrich von (1708-1754)

Sekretär des dän. Gesandten in London, Hofmeister, Dichter und Sekretär in Hamburg
ID 00399
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Stud. iur. Jena 1726-27. - Privatsekretär des dänischen Gesandten in London 1729-31. Hamburg: Hofmeister 1731, Sekretär des "English Court" (einer Gesellschaft engl. Kaufleute) 1733. - Bekannt als Dichter anakreontischer Lyrik und Erneuerer der dt. Poesie. Erfolgreichstes Werk zu seiner Zeit waren die 'Moralischen Gedichte' (1750), die literar. bedeutendsten Werke sind der 'Versuch in Poetischen Fabeln und Erzehlungen' (1738) und die 'Sammlung Neuer Oden und Lieder' (1742ff). - AvH übte einen gewissen dichterischen Einfluss auf ihn aus
Bildungsgang
Akademisches Gymn. Hamburg 1723. - Stud. iur. Jena 1726-27 (Abbruch wegen Trinkschulden)
Funktion
Privatsekretär(des dänischen Gesandten in London, Baron von Söhlenthal 1729-31)
Hofmeister(Hamburg 1731)
Sekretär(des "English Court" einer Gesellschaft engl. Kaufleute in Hamburg 1733)
Interessen, Leistungen
Dichter anakreontischer Lyrik (Einflüsse von Horaz, La Fontaine, Chapelle, Chaulieu, Boileau, Addison, Prior, Pope, Shaftesbury, Brockes), der nur die Kleingattungen Fabel, Lied, Lehrgedicht und Epigramm pflegte. Wandte "die Kriterien Vernunft, unbedingte Klarheit u. Allgemeingültigkeit" {BIOGRA: Killy 1988-93} auf die Poesie an, belebte die Tierfabel neu und wies mit seiner gehobenen, gereinigten Umgangssprache und mit grammat. und metrischen Klarheit stilistisch den Weg in das "literarische Rokoko" {BIOGRA: NDB 1953f.}. Einfluss auf M. Wieland [K], F.G. Klopstock [K], Lessing und den jungen Goethe. Seine 'Poetischen Werke' wurden in der Schweiz verlegt und von Samuel Hieronymus Grimm (1733-1794) illustr. In den Streit Gottsched-Bodmer/Breitinger liess er sich nicht hineinziehen, hielt aber gegen die Schweizer an Reim und Strophe fest. Erfolgreichstes Werk zu seiner Zeit waren die 'Moralischen Gedichte' (Hamburg 1750), die literar. bedeutendsten Werke sind 'Versuch in Poetischen Fabeln und Erzehlungen' (Hamburg 1738) und die 'Sammlung Neuer Oden und Lieder' (Hamburg 1742ff)
Höchster Bildungsabschluss
Student
Soziales Milieu
Administration(1733-)
Wirkungsort
Jena(1726-)
London(1729-)
Hamburg(1731-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Hagedorn, Friedrich von (1708-1754)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00399,aufgerufen am 10.07.2025.