Haller, Rudolf Emanuel von (1747-1833)

Sohn Hallers; Kaufmann und Bankier in Paris; später helvet. Gesandter der Cisalpinischen Republik
ID 00411
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Achtes Kind AvH.s. - Kaufmännische Ausbildung in Genf 1764-66 und Amsterdam 1767. - Paris: Kaufmann in einem Handelshaus, Bankier (Angestellter 1777, dann Teilhaber am Bankhaus Necker, Girardot, Haller & Cie), Kriegskommissär der frz. Armee. Bankier bei einer Marseiller Bank 1790-94 (Flucht vor Strafverfolgung). Schatzmeister des Generals Napoleon Bonaparte in Italien und Münzdirektor von Mailand 1796. Leitete 1798 im Auftrag des frz. Direktoriums die Brandschatzung Roms und organisierte den Abtransport der Kunstschätze nach Paris. Helvetischer Gesandter bei der Cisalpinischen Republik in Mailand 1798/99. Ab 1799 in Lausanne. Wurde mehrmals der Unterschlagung bezichtigt, konnte sich aber jedesmal erfolgreich verteidigen. Trotzdem erhielt er nach seiner Rückkehr nach Paris 1816 keine bedeutende Anstellung mehr; 1819 gründete er dort eine Bank, die 1820 bereits in Konkurs ging, worauf er gänzlich verarmte
Bildungsgang
Kaufmännische Ausbildung 1764-66 bei La Corbière in Genf und von Herbst 1766 an im Hause Horneca (bei J.J. Horngacher [K]) in Amsterdam
Reisen
1794 Flucht vor Strafverfolgung nach Genua und Chiasso. - Reise von Amsterdam nach Göttingen - Besuch u.a. bei J.A. Murray (Frühling) 1775
Funktion
Kaufmann(Handelshaus in Paris spätestens 1777)
Bankier und Spekulant(Paris (zuerst 1777 Angestellter, dann Teilhaber am Bankhaus Necker, Girardot, Haller & Cie), Marseille 1790-94 (Flucht vor Strafverfolgung), Paris 1819-20)
Handelsattaché(preuss. 1772 (erhielt im Dez. vom preuss. Hof einen Ruf, um gegen 2000 Dukaten Besoldung den auswärtigen Handel der neuen Provinzen zu reorganisieren) {BIBLIO: Hintzsche 1977 ¦ 500})
Kriegskommissär(franz. Armee (grössere Lieferungsgeschäfte für die republikanische Armee))
Schatzmeister(General Bonaparte in Italien 1796)
Münzdirektor(Mailand 1796)
Gesandter(helvetischer bei der cisalpinischen Republik in Mailand 1798/99)
Weitere biographische Angaben
Namensvariante gemäss Sonntag (1983), S.29-30; 1803 aus Frankreich verbannt
Soziales Milieu
Unternehmertum(1764-)
Wirkungsort
Bern(1753-)
Genf(1764-)
Amsterdam(1767-)
Paris(1777-)
Marseille(1790-)
Mailand(1796-)
Rom(1798-)
Lausanne(1799-)
Paris(1816-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Haller, Rudolf Emanuel von (1747-1833)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00411,aufgerufen am 06.07.2025.