Hommel, Johann Ludwig (1706-1743)

Prosektor in Bern und Strassburg
ID 00470
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Anat. und chir. Ausbildung in Nürnberg und Strassburg 1728-32. - Barbiergeselle in Nürnberg, Strassburg 1730/31 und Bern 1732-36, Prosektor am anat. Theater in Bern 1734-36 (unter der Leitung von AvH), Prosektor Strassburg 1736-43. - Geschickter Präparator und Anatom. Veröffentlichte kleinere anat. Beobachtungen im «Commercium Litterarium». Entdeckte die venöse Natur der Vasa vorticosa des Auges. Die wichtigsten schwed. Ophthalmologen des 18. Jh.s haben H.s Unterricht genossen. - AvH.s Urteil: "ein sauber arbeitender Mann, der viel mehr gethan hat, als die Nachwelt erfahren wird, und der das gröste Vertrauen zu mir hatte"
Bildungsgang
Chirurgielehre (unbekannt wo), Barbiergeselle in Nürnberg bis 1730 (bei C.F. Buck). - Daneben spätestens ab 1728 Anatomieunterricht (bei C.J.Trew [K]), chir. Weiterbildung in Strassburg 1730-32 (bei Johann Salzmann (1679-1738), Heinrich Albert Nicolai (1701-1733), F.B. von Lindern [K] und v.a. bei Johann Christoph May (?-1736); nicht imm.). Stud. med. Strassburg 1736 (wohl nur imm., aber kein aktives Studium)
Reisen
1738 Juni-Okt. Studienreise nach Paris und Leiden
Funktion
Barbiergeselle(Nürnberg -1730)
Barbiergeselle(Strassburg ~1731)
Barbiergeselle(Bern 1732-36 (belegt erst ab 1733 bei Niklaus Wernier (1679-1733) und dann bei Operator Joachim Lorenz Häberli))
Prosektor(anatomisches Theater Bern 1734-36 (unter der Leitung von AvH))
Prosektor(Univ. Strassburg 1736-43 ("Prosector anatomiae ejusdemque et chirurgiae Prodemonstrator"))
Interessen, Leistungen
Geschickter Präparator und Anatom. Veröffentlichte kleinere anat. Beobachtungen im <Commercium Litterarium>. Er entdeckte, dass die Vasa vorticosa des Auges nicht Arterien, sondern Venen sind (diese Entdeckung wurde bis 1957 AvH zugeschrieben) {BIBLIO: Berg 1957}. Die um die Jahrhundertmitte bedeutendsten schwed. Augenärzte Olof Acrel (1717-1806), Carl Frederik Ribe (1708-1764) und Hermann Schützer (1718-1803) waren mit H. bekannt oder hatten dessen Vorlesungen besucht. Auch stützte sich N. Rosén von Rosenstein [K] bei seiner Vorlesungen über die Augenkrankheiten auf Manuskripte H.s. Somit hatte H. wohl einen gewissen Einfluss auf die Augenheilkunde in Schweden
Höchster Bildungsabschluss
Student
Soziales Milieu
Chirurgie(1728-)
Wirkungsort
Nürnberg(1728-)
Strassburg(1730-)
Bern(1732-)
Strassburg(1736-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Hommel, Johann Ludwig (1706-1743)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00470,aufgerufen am 08.07.2025.