Dr. med. Basel 1718. - Basel: Aggregatus der med. Fakultät 1718, Prof. anat. et bot. 1732-33, Regenzmitglied 1732, Prof. theoret. med. und Consiliarius der med. Fakultät 1733, mehrmals Dekan der med. Fakultät und Rektor der Univ., Bibliothekar 1738-52, ab 1743 zusätzlich Prof. bot. - Der sich v.a. im Bereich der Botanik auszeichnende K. sah sich in erster Linie als Lehrer, während Forschung und ärztl. Praxis ihm weniger entsprachen. Verf. kleinerer med. Schriften allg. Inhalts. - Begleitete AvH auf dessen bot. Exkursionen 1728/29 und 1736
Bildungsgang
Sprachlehre in Neuenburg: frz., gr., lat. 1710. - Stud. phil. Basel 1710. - Sprachaufenthalt in Neuenburg 1711. - Stud. med. Basel 1712. - Mag. art. Basel 1714. - Dr. med. Basel 1718. - Imm. Univ. Leiden (als Dr. med., bei H. Boerhaave) 1718-1719. - Studien in Paris (Anat. und Chir.) 1719-1721
Grosser Rat
1732
Funktion
Aggregatus(med. Fak. Basel 1718)
Prof. anat. et bot.(Basel 1732-33)
Regenzmitglied(Basel 1732)
Prof. med. et bot.(theoretische Medizin Basel 1733 (Nachfolger seines Vaters, 1743 tauschte er die Physiologie gegen Botanik mit Daniel Bernoulli I. (1700-1782)))
Der sich v.a. im Bereich der Botanik auszeichnende K. sah sich in erster Linie als Lehrer, während Forschung und ärztl. Praxis ihm weniger entsprachen. "Praktizierte als Arzt höchst ungerne, seine Stärke war vielmehr die Diagnose" {BIOGRA: Wackernagel et al. 1975f.}. Verf. einige kleinere med. Schriften allg. Inhalts