Lyonet, Pierre (1706-1789)

Advokat am oran. Hof und Sekretär der Dechiffrierung der Generalstaaten in Den Haag, Entomologe
ID 00616
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Dr. iur. Leiden 1731. - Advokat am oranischen Hof Den Haag 1731-38. Generalstaaten Den Haag: Übersetzer 1738, Patent- und Chiffrenmeister 1738, Sekretär der Dechiffrierung 1762. - In seinem entomolog. Hauptwerk («Lyonet 1760», erweitert 1762) lieferte L. eine auf genauer Beobachtung gegründete Beschreibung der Anatomie der Raupe (Cossus cossus). Er verfertigte die Abbildungen für seine eigenen Werke wie auch für Abraham Trembleys (1710-1784) Schrift über die Polypen (1744) und überarbeitete die frz. Ausgabe von F.C. Lessers [K] 'Insectotheologie' (1742). Als erfolgreicher Chiffrenmeister knackte er u.a. den Code des preuss. Ambassadors in Den Haag
Bildungsgang
Privatunterricht bei seinem Vater. - Stud. theol. Leiden 1724-29 (neben Theol. v.a. Beschäftigung mit Math., Physik, Militärarchitektur, Perspektive, kurzer Anatomiekurs, Zeichnen, Musik). - Predigterlaubnis von der Synode in Bois-le-Duc 1729. - Stud. iur. Leiden 1730. - Dr. iur Leiden 1731
Reisen
Reiste sehr selten, verliess Holland nie
Funktion
Advokat(am holl. Hof ("Hoff van Holland") Den Haag 1731, am Rat und Lehnhof von Brabant und Outre-Meuse ("Rade ende Leenhove van Brabant ende Lnaden van Overmaze") 1735, am Hohen Rat von Holland ("Hoge Raad in Holland") 1736))
Uebersetzer(Generalstaaten Den Haag 1738)
Patent- und Chiffrenmeister(der Generalstaaten Hof Den Haag 1738 ("Maître des Patentes et Clerc des Chiffres" {BIOGRA: Seters 1962}))
Sekretär(Dechiffrierung Generalstaaten Den Haag 1762 ("Secrétaire des Chiffres" {BIOGRA: Seters 1962}))
Interessen, Leistungen
L. betrieb seit 1736 in seiner Freizeit naturwissenschaftliche, v.a. entomologische Studien. Er wurde hauptsächlich durch seine Schrift über die Raupe (<Lyonet 1760>, erweitert 1762) bekannt. In diesem seinem Hauptwerk liefert L. eine auf genauer Beobachtung gegründete Beschreibung der Anatomie der Raupe (phalaena cossus). Von geringerer Bedeutung sind L.s theoretisch-physiologische Erörterungen, welche sich gegen George Louis Leclerc de Buffon (1707-1788) und die Präformationslehre richteten. Réaumurs Werk über die Insekten (<Réaumur 1734-42>) war von entscheidendem Einfluss für L.s Forschungen. Er verfertigte die Abbildungen für seine eigenen Werke wie auch für Abraham Trembleys (1710-1784) Schrift über die Polypen (1744) und überarbeitete die frz. Ausgabe von F.C. Lessers [K] 'Insectotheologie' (1742). Als erfolgreicher Chiffrenmeister knackte er u.a. den Code des preuss. Ambassadors in Den Haag. Er war auch poetisch tätig und baute eine beträchtliche Sammlung von 350 Gemälden auf
Höchster Bildungsabschluss
Jurist mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Administration(1731-)
Wirkungsort
Leiden(1724-)
Den Haag(1731-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Lyonet, Pierre (1706-1789)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00616,aufgerufen am 07.07.2025.