Korrespondenz mit Albrecht von Haller Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
22. Januar 1766
Ende der Korrespondenz
4. Mai 1766
Kurze Charakterisierung
M. schickt das von AvH gewünschte Buch («Layard 1763») und ein anderes desselben Autors («Layard 1757»). Er kann AvH versichern, dass Charles-Geneviève-Louis-Auguste-André-Timothé d`Eon de Beaumont (1728-1810) keinen Anteil am miserablen 'Espion chinois' («Goudar 1764») hat. Autor ist der verachtungswürdige Goddard (gemeint ist Ange Goudar (1708-1791?)). Das neueste Buch von AvH.s Gegner Robert Whytt (1714-1766) fand in London kühle Aufnahme («Whytt 1765»). M. berichtet über weitere Neuerscheinungen in London. Der Streit zwischen AvH und M.s ehemaligem Lehrer G. van Swieten [K] ist zu bedauern [22.1.1766]. M. lässt durch einen Freund, der die Schweiz bereist, AvH das gewünschte Buch («Stillingfleet 1762») überreichen. Whytt ist gestorben. M. erkundigt sich, was AvH von W. van Doeverens [K] Beobachtungen zur Irritabilität hält [4.5.1768]