Moehring, Paul Heinrich Gerhard (1710-1792)

Stadt- und Landarzt in Jever sowie Leibarzt des Fürsten von Anhalt-Zerbst; Botaniker und Ornithologe
ID 00674
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Korrespondenz mit Albrecht von Haller
Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
29. April 1737
Ende der Korrespondenz
28. Juli 1752
Kurze Charakterisierung
Die Briefe befassen sich fast ausschliesslich mit botanischen Fragen sowie Sendungen von Pflanzen und botanischen Büchern. M. nimmt den Kontakt mit AvH auf, da er dessen botanische Schriften im «Commercium Litterarium» gelesen hat. Zuerst steht die Diskussion um die botanische Klassifikation von M.s Freund C. von Linné [K] im Zentrum; M. zieht sie jener von August Quirinus Rivinus (1652-1723) vor, macht aber auch Vorbehalte. Er bedauert den Hang der Botaniker, immer neue Gattungen zu schaffen [1737/38]. Linné bleibt auch während der folgenden Briefe ein Thema. M. liefert mehrere Beschreibungen botanischer Spezies und bittet um AvH.s Urteil. Er berichtet von seinen eigenen botanische Arbeiten, insbesondere der Verfertigung eines Herbars sowie der beabsichtigten Publikation einer Flora von Jever; seine ärztliche Tätigkeit verhindert allerdings dieses Vorhaben. AvH.s geplante Schweizer Flora und das dann erscheinende Werk («*Enum. stirp. helv. 1742») werden mehrfach diskutiert. M. kommentiert die Rezension seines Pflanzenkatalogs («Moehring 1737») im «Abriss der Gelehrsamkeit Göttingen» [1737]. Er weist Pierre de la Court als Verfasser einer in den «GGA» rezensierten Schrift nach, welcher auch Thermometer herstellt [1752]. Mehrfach erwähnt werden: J.J. Dillenius [K], L. Heister [K], A. van Royen [K], J.G. Siegesbeck [K], P.G. Werlhof [K], Conrad Wishoff (?-1754) und F. von Ziegler [K]
Sachregister
Ärzte / zwischen Praxis und Forschung
AvH / Kontroversen / Linné
Botanik / Publikationen (unspez.)
Botanik / Systematik
Flora / Jever
Flora / Schweiz
GGA / Rezensionen, einzelne
Herbarien
Pflanzen- und Samentausch
Rezensionen, Rezensionswesen
Schweiz / Flora
Thermometer
Notizen zu weiteren Briefinhalten
Die Briefe befassen sich fast ausschliesslich mit bot. Fragen, zumeist geht es auch um Sendungen von Pflanzen und bot. Büchern.M. hat von AvH.s bot. Arbeiten im <Commercium Litterarium> gelesen und möchte mit ihm in Kontakt treten. C. von Linné [K] und dessen Klassifikation einzelner Pflanzen. Die Botaniker bilden in ihrer Neuerungssucht neue Gattungen. Zur Rezension von <Moehring 1737> im <Abriss der Gelehrsamkeit Göttingen>. Möchte Linnés Klassifikation genauer kennenlernen [1737].Betr. Linnés neuen Namengebungen. M. zieht Linnés Klassifikation derjenigen von Rivinius vor. Bedauert J.G. Siegesbecks [K] Invektiven gegen Linné. Schickt bot. Beschreibungen und bittet um AvH.s Urteil [1738].Bittet um Versteinerungen aus den Alpen, Nachfrage nach dem "Faletranc Suisse" oder Schweizer Tee. Zu den Gentiana, Linnés Klassifikation dieses Genum und Bitte um AvH.s Beurteilung [1739].War in Embden [?], hat dort Pflanze gefunden, die er beschreibt; betrauert den Tod von AvH.s Frau. Empfiehlt den Stud. iur. Reincking [1740]. Entschuldigt sich, die versprochenen Pflanzen nicht geschickt zu haben, auch die Flora von Jever muss warten. Er wurde zum Prinzen von Anhalt gerufen, um dessen Bibliothek in Ordnung zu bringen und begleitet diesen z.Z. als Leibarzt. Zitiert aus einem Brief von Linné, in welchem dieser AvH und M. als seine einzigen übriggebliebenen Freunde in Deutschland bezeichnet. M. bedauter die Gelehrtenstreite in Deutschland [1742].
Notizen zu weiteren Briefinhalten
Beim Kopieren von Text innerhalb dieses Dokuments und anschliessendem Speichern wurde der ganze Inhalt gelöscht. Die Neuaufnahme des Inhalts ist nicht mehr so detailliert wie vorher [hs/02/98]
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Moehring, Paul Heinrich Gerhard (1710-1792)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00674,aufgerufen am 12.07.2025.