Korrespondenz mit Albrecht von Haller Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
9. September 1754
Ende der Korrespondenz
28. Mai 1773
Kurze Charakterisierung
Die Briefe zeigen R. als botanischen Zuträger AvH.s sowie in seiner Tätigkeit als praktischer Arzt. R. eröffnet die Korrespondenz mit der Sendung einiger gewünschter Pflanzen, die er in den Bergen um Bex gefunden hat [1754]. In den folgenden zwei Jahren macht er im Auftrag AvH.s Reisen nach Leukerbad, von wo er weitere Pflanzen schickt [1755-56]. Zehn Jahre später sind es die Früchte seiner Exkursionen im Val Prato und um Martigny, die er AvH zukommen lässt [1766-67]. Er bittet nun auch um einige Pflanzen für seinen Sohn, Jean-David Ricou (1750-1820), welcher sich in Lyon zum Chirurgen ausbildet [1767]. Schliesslich schickt er einen Zweig eines besonderen Apfelbaums, dessen Blüten keine Blätter und dessen Äpfel keine Kerne haben [1773]. Vier Krankengeschichten (vernachlässigte alte Frau mit offener Wunde, Beinoedeme, Erektionsprobleme, allgemeine Schwäche unklarer Ursache) und zwei Sektionsberichte (Schädelfraktur, Haare in Ovarien) legt er AvH zur Beurteilung vor [1755-56, 1758, 1765, 1769]. Er beschreibt seine am lebenden Menschen gemachten Beobachtungen, welche die Insensibilität von Sehnen, Dura mater und Pericranium bestätigen [1760]. Vom Sanitätsrat in den welschen Teil der Landvogtei Saanen beordert, berichtet R. von der dort herrschenden Epidemie, die bereits gut 70 Todesopfer gefordert hat, zum Zeitpunkt von R.s Eintreffen aber am Abklingen ist. Er schildert die Symptomatik der Patienten und die von ihm verfolgte Behandlungsmethode [1763]. Zwei Jahre später schickt er zu Handen des Sanitätsrats eine Liste der in Bex von der epidemischen "pleuresie" befallenen Bewohner [1765]. Ein weiteres Thema ist eine anlässlich eines Erdbebens in Brig entstandene Erdspalte [1756]. Mehrfach erwähnt wird der Landvogt von Aigle, J.E. Bucher [K], um dessen Gunst sich R. - auch mit Hilfe AvH.s – bemüht
R. musste noch nach Savoyen reisen und konnte erst verspätet auf seine Reise gehen. Er kam erst gestern hier in Leukerbad an. Er war auf der Gemmi und hat die von AvH gewünschte Orchis gefunden, die er ihm gemeinsam mit anderen Pflanzen durch Dr. Müller bringen lässt; die Ausbeute ist allerdings wegen der Kürze der Reise gering [].
Zitiervorschlag für diese Ansicht
"Ricou, Bernard-Jean-François (1730-1798)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00844,aufgerufen am 07.07.2025.