Privatunterricht in Physik um 1730 und in Anatomie und Botanik 1735/36 bei AvH in Bern, Dr. med. Basel 1737. - Prakt. Arzt und Vorsteher des anat. Theaters in Bern 1739 (Nachfolger AvH.s), Leibarzt des Landgrafen von Hessen-Homburg 1740 und der Burggrafen von Riedesel in Lauterbach (Hessen) 1744, Prof. med., anat. et bot. Franeker 1747-48. Lehnte weitere öffentl. Ämter ab, trat 1748 in die Gemeine der Herrnhuter ein und war 1751-64 Arzt in Pilawa Gorna (Gnadenfrei). - Verf. einiger kleinerer med. und naturwiss. Schriften. - AvH.s Begleiter auf einigen bot. Exkursionen in den 1730er Jahren. Er bewarb sich 1735 neben AvH um die Bibliothekarsstelle in Bern. 1750 trübte sich das Verhältnis, da R. ohne Rücksprache mit AvH verschiedene von dessen dichterischen Frühversuchen einem Verleger übergab
Bildungsgang
Akad. Bern 1729 (u.a. Algebra und Sectiones conicas bei S. König, daneben math. Privatunterricht bei AvH). - Stud. iur. et phil. Basel 1733 (Math. bei Johann I. Bernoulli (1667-1748)). - Stud. med. Basel 1734. Bot., Anat. (beides bei AvH) und Osteologie (bei J.L. Hommel [K]) Unterricht am Theatrum anatomicum in Bern 1735/36. - Daneben prakt. med. Einführung (Einführung in Literatur, Krankenbesuche) durch seinen Vater. Rückkehr nach Basel 1737. - Dr. med. Basel 1737. Dann Stud. med. Strassburg 1737
Reisen
1731 Alpenreise mit AvH und J.J. Huber [K]. 1733 bot. Reisen mit F. Zwinger und E. König [K]. 1735 bot. Reise nach Neuenburg (Bek. mit L. Bourguet [K] und L. Garcin [K]). 1735 nach Lausanne, Bevieux (Salzwerke), Genf und Savoyen 1738 nach Luneville, Metz, Karlsruhe, Stuttgart, Tübingen, Schaffhausen (Besuch der Mineraliensammlung von v. Meyenburg), über Zürich (Besuch des Naturalienkabinetts von J. Gessner [K]) und Luzern, zurück nach Bern. 1740, Sept. begleitet Landgraf Friedrich III. Jakob von Hessen-Homburg (1673-1746) nach Schlangenbad, Wiesbaden, und 1741, Frühjahr-Ende, nach Tournai (wo R. krank wird und zeitweilig nach Bern zurückkehrt), Brüssel, Antwerpen, Breda 1742, Mai-August, nach Breda 1744 und 1748 nach Aufgabe der Professur nach Bern
Funktion
Dozent anat. et math.(Bern 1734-40 (Privatvorlesungen)