Rottboell, Christian Friis (1727-1797)

Prof. der Medizin, Konferenzrat in Kopenhagen, Leiter des Bot. Gartens bei Amalienborg
ID 00872
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Dr. med. Kopenhagen 1755. - Kopenhagen: Arzt am Waisenhaus 1754 und an der Inokulationsanstalt ca. 1755, Prof. med. (designatus) 1756, Dozent anat. et bot. 1761-73 (als Stellvertreter), Leiter des Botanischen Gartens bei Amalienborg 1770, Justizrat 1770, Prof. med. 1773-94, Staatsrat 1779, Konferenzrat 1784. - Verfasser kleinerer Schriften zur prakt. Medizin und Botanik. Seine Pflanzenbeschreibungen folgen dem linnéschen System und galten lange als Standard. Nach ihm wurde die Gattung «Rottboellia» benannt
Bildungsgang
Stud. Roskilde 1745. - Stud. Kollegium Valkendorff 1748. - Stud. Kolllegium Ehlers 1751. - Cand. theol. Roskilde 1752. - Stud. theol. et med. Kopenhagen. - Dr. med. Kopenhagen 1755. - Stud. Uppsala (bei C. von Linné) ~1756. - Imm. Leiden 1758 (Vorlesungen bei A. van Royen, Pieter van Musschenbroek (1692-1761), B.S. Albinus, Friedrich Bernhard Albinus (1715-1778), H.D. Gaubius [K], Jean Nicolas Sébastien Allamand (1713-1787)). - Stud. Paris 1759 (bei R.-B. Sabatier, Jean Nicolas Moreau (?-1786), Bernard de Jussieu (1699-1777), Louis Guillaume Le Monnier (1717-1799), André Levret (1703-1780))
Reisen
1757-61 Studienreise Hannover (Bekanntschaft mit P.G. Werlhof), Pyrmont, Harz, Kassel, Göttingen (Bekanntschaft mit J.G. Roederer, A.G. Kästner, J.G. Zinn), Amsterdam, Leiden, Utrecht, Den Haag, Rotterdam, Antwerpen, Löwen, Brüssel, Paris (Bekanntschaft mit S.-F. Morand, Antoine Louis (1723-1792), dem Frère Cosme), Lyon, Montpellier (Bekanntschaft mit F.B. de Sauvages de la Croix), Italien
Funktion
Arzt(Waisenhaus 1754, Inokulationsanstalt ca. 1755 Kopenhagen)
Prof. med.((designatus) Kopenhagen 1756)
Dozent(anat. et bot. Kopenhagen 1761-73 (als Stellvertreter ("Vikar") von Chr. Lodberg Friis))
Leiter Botanischer Garten(neuer bot. Garten bei Amalienborg Kopenhagen 1770 (1778 Zusammenlegung mit dem alten bot. Garten zum bot. Garten von Charlottenburg))
Justizrat(dän. Kopenhagen 1770)
Prof. med.((ordentl.) Kopenhagen 1773-94 (nach {BIOGRA: DBL}, nach anderen Quellen erst 1776))
Staatsrat(dän. Kopenhagen 1779)
Konferenzrat(dän. Kopenhagen 1784)
Prof. h.c.(Kopenhagen 1794)
Sozietät / Akademie
Interessen, Leistungen
Verfasser kleinerer Schriften zur prakt. Medizin und Botanik. Seine Pflanzenbeschreibungen folgen dem linnéschen System und galten lange als Standard. Hervorzuheben ist eine Abhandlung R.s über die Pockeninokulation. Stichworte zu R.s Publikationen: Flora Islands, Grönlands, Indiens, Arabiens, Südamerikas; Textkritik zu Cato, Geometrie, Physik (Feuer), Anatomie (Muskel), Sympathikus-Krankheiten, Balneologie, med. und wirtschaftliche Nutzbarkeit von Pflanzen
Höchster Bildungsabschluss
Arzt mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Studentenschaft
Ärzteschaft(1755-)
Wissenschaft(1756-)
Wirkungsort
Uppsala(1756-)
Leiden(1758-)
Paris(1759-)
Kopenhagen(1761-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Rottboell, Christian Friis (1727-1797)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00872,aufgerufen am 07.07.2025.