Korrespondenz mit Albrecht von Haller Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
21. Februar 1738
Ende der Korrespondenz
19. Februar 1753
Kurze Charakterisierung
Die Korrespondenz dreht sich hauptsächlich um den Austausch von botanischen Büchern, Pflanzen und Samen. 1740-42 steht zudem AvH.s beabsichtigte Herausgabe seiner Schweizer Flora beim Leidener Verleger Conrad Wishoff (?-1754) zur Diskussion. R. überarbeitet AvH.s Manuskript und vermittelt anfänglich zwischen AvH und dem Verleger, kann aber bei den entstehenden Differenzen AvH nicht unterstützen, da das Manuskript in den Händen von Wishoff ist und R. kein Druckmittel hat. Er zeigt sich erfreut, als das Werk («*Enum. stirp. helv. 1742») schliesslich in Göttingen erscheint. Einzelne weitere Themen treten auf: R. bedauert, dass er seit dem Tod von T. Gerber [K] niemanden mehr in Russland hat, der ihm Samen schickt [1745]; er weist auf einen Aufsatz in der «Bibliothèque Raisonnée» hin, in welchem AvH.s Boerhaave-Ausgabe («*Boerhaave prael. 1739-44») als "bon Protestant" und diejenige von G. van Swieten [K] («Boerhaave/van Swieten 1742-72») als "bon Catholique" bezeichnet wird [1746]; R. berichtet von einer von den Indianern in Kanada überlieferten Heilmethode für die Syphilis ohne Quecksilber [1751]. Mehrfach wird C. von Linné [K] erwähnt, dessen botanisches Klassifikationssystem R. ablehnt
Die Pakete werden zuerst durch den Buchhändler Conrad Wishoff (?-1754) geschickt. Jeweils Pflanzensendungen. Schickt Samen, hat AvH.s <*De studio botanices 1736> mit Gewinn gelesen und AvH C. von Linné [K] gegenüber öfters lobend erwähnt. Er bittet um Zusendung von Alpen- und andere Pflanzen [1738].Dankt für AvH.s Briefe und Pflanzensendung. Betr. Pflanzensendungen, R.s beabsichtigte bot. Publikationen [1739].Manchmal sind AvH und R. über die Namen der Pflanzen uneins, dies soll aber der Freundschaft keinen Abbruch tun. Betr. der von Conrad Wishoff (?-1754) herauszugebenden <*Enum. stirp. helv. 1742>. R. wird in der Bearbeitung in der von AvH empfohlenen Form weiterfahren [1740].R. wollte mit seiner Antwort auf AvH.s Brief und Pflanzensendungen warten, um AvH etwas vom Fortschritt beim Druck des bot. Werks mitteilen zu können, was er nun aber doch nicht kann [1741].R. bemühte sich, AvH zu helfen, konnte aber nichts gegen Wishoff machen, der im Besitz von AvH.s Manuskript war. Er ist erfreut, dass die <*Enum. stirp. helv. 1742> noch dieses Jahr erscheint. Pflanzensendungen. Linnés 'Characteres plantarum' erscheinen in einer Neuauflage; R. konnte Linné bisher nicht von seinem System abbringen. Betr. bot. Publikationen [1742].Pflanzensendungen, schickt eine Schrift, betr. Neuveröffentlichungen [1743].R. ist verwundert, dass Linné noch nicht auf AvH.s bot. Werk reagiert hat. Den Tod von T. Gerber [K] bedauert er [1744].Ist gespannt auf AvH.s <*Flora Ienensis 1745>. Seit dem Tod von Gerber hat R. niemanden mehr, der ihm Pflanzen aus Russland schickt [1745].In der <Bibliothèque Raisonnée> wird AvH.s <*Boerhaave prael. 1739-44> als "bon Protestant" und der Kommentar von G. van Swieten [K] als "bon Catholique" bezeichnet. Van Swieten wird unterstützt von Willem van Noortwick (ca.1713-n.1777) und dem Amsterdamer Arzt Hov(ius ?). H. Boerhaaves [K] Witwe ist gestorben [1746].Pflanzen- und Büchersendungen [1747-50].R.s Antwort an L. Heister [K] betreffend dessen Bitte um Beurteilung von <Burckard 1750>. Es soll eine Methode der Indianer in Kanada geben, Syphilis ohne Quecksilber zu heilen, wie Pehr Kalm (1716-1777) berichtet; auch Linné hat sich dazu geäussert. Was hat es mit den in einer Genfer Publikation erwähnten elektrischen Experimenten zur Heilung von Kranken auf sich ? [1751]Pflanzen- und Büchersendungen [1752/53]
Zitiervorschlag für diese Ansicht
"Royen, Adrian van (1704-1779)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00876,aufgerufen am 07.07.2025.