Schöpflin, Johann Daniel (1694-1771)

Prof. für Eloquenz und Geschichte in Strassburg sowie kgl.-franz. Rat und Historiograph
ID 00915
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Stud. phil. Basel 1707-11. - Prof. eloq. und Geschichte Strassburg 1720, königl. frz. Rat und Historiograph 1740, Mitgründer und Ehrenpräs. der «AdW Mannheim» 1763. - Bedeutender Historiker. S.s Geschichtsschreibung ist dem Wolffschen systematischen Denken verpflichtet und bemüht sich durch kritische Sichtung und Analyse des Quellenmaterials um eine wertfreie Darstellung. Beispielhaft umgesetzt hat S. diese Methode in seinem Hauptwerk, der 'Alsatia illustrata' (2 Bde., 1751/61). Er gründete in den 1750er Jahren eine Diplomatenschule und hatte wesentlichen Anteil am guten Ruf, den die Strassburger Univ. in der zweiten Hälfte des 18. Jh. erlangte
Bildungsgang
Gymn. Durlach 1700-05. - Gymn. Basel 1705. - Stud. phil. Basel 1707 (Griechisch bei Samuel Battier (1667-1744), Math. und Physik bei Johann I Bernoulli (1667-1748) und insbesondere Geschichte und Altertumswissenschaft bei Jacob Christoph Iselin (1681-1737)). - Thesenverteidigung Basel 1711. - Stud. theol. Strassburg 1711 (Kirchengeschichte bei Barth, Moralphilosophie bei Johann Georg Scherz (1678-1754), Staatsrecht bei Boecler und insbsondere Eloq. und Geschichte bei Johann Kaspar Kuhn (1655-1720), Stud. theol. Basel 1712 (wohl nur kürzere Zeit in Basel)
Reisen
1726-28 auf Kosten Strassburgs als Belohnung für seine Treue zur Univ. 2 Jahre nach Frankreich (Paris), Italien (4 Mte. in Rom), England, Holland1731 nach Holland und Paris 1731, 1738 nach Holland und Deutschland, Prag und Wien 1744 in die Schweiz 1747 nach Paris 1756 nach Basel {BIOGRA: Info aus Brief(en)}
Funktion
Prof. eloq. und Geschichte(Univ. Strassburg 1720 (Nachfolger von Kuhn))
Dekan philos. Fakultät(Univ. Strassburg (11 mal))
Rektor(Univ. Strassburg 1728/29,36/37)
Rat(königl., von Louis XV. 1740)
Historiograph(königlicher, v. Frankreich 1740)
Dekan(St. Thomaskirche Strassburg)
Interessen, Leistungen
Bedeutender Historiker. S.s Geschichtsschreibung ist dem Wolffschen systemat. Denken verpflichtet und bemüht sich durch krit. Sichtung und Analyse des Quellenmaterials um eine wertfreie Darstellung. Beispielhaft umgesetzt hat S. diese Methode in seinen Hauptwerken, der 'Alsatia illustrata' (2 Bde., Colmar 1751/61) und der posthum erschienenen 'Alsatia diplomatica' (Mannheim 1772/75). In den 1750er Jahren übergab er seine geschichtlichen Vorlesungen seinem Schüler Lorenz, übertrug ihm auch die Professur der Eloquenz und baute, unterstützt von seinem Schüler Koch eine private Schule für zukünftige Diplomaten auf, der bald junge Adlige aus ganz Europa zuströmten. Die Universität hat ihre Bekanntheit in der zweiten Hälfte des 18. Jh. grossteils S. zu verdanken. War ein begabter Redner. Weitere Themen: Navarra (hist.), Sammlung von Büchern, Münzen, Handschriften, Inschriften, Siegeln, Numismatik, Autographen, Geschichte von Baden und Elsass, Antike, Mittelalter, Louis XV., Rhein-Donau-Kanal, Archäologie, Rhetorik
Höchster Bildungsabschluss
Student
Soziales Milieu
Studentenschaft(1707-)
Wissenschaft(1720-)
Wirkungsort
Basel(1707-)
Strassburg(1711-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Schöpflin, Johann Daniel (1694-1771)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00915,aufgerufen am 07.07.2025.