Dr. med. ca. 1740, Dr. med. Cambridge 1751. - Prakt. Arzt London (in den 1720er Jahren), Scarborough 1733-37 und London um 1740, Leibarzt von Georg II. 1752 und Georg III. in London und auf deren Reisen nach Hannover. - Durch seine Übersetzungen von Werken von H. Boerhaave [K] und Georg Ernst Stahl (1660-1734), seine Editionen von Robert Boyle (1627-1691) und Francis Bacon (1561-1626) sowie durch eigene medizinische und besonders chemische Publikationen hatte S. einen bedeutenden Einfluss auf zeitgenössische englische Ärzte und Chemiker
Bildungsgang
Dr. med. Cambridge 1751 {BIOGRA: DSB 1970f.} oder 1752 {BIOGRA: Munk 1878} durch
königliches Mandat
Reisen
Begleitete Georg II. auf seinen Reisen nach Hannover
Funktion
Prakt. Arzt(London (1726 (ev. schon früher, bis wann ist unbekannt)))
Prakt. Arzt(Scarborough (1733-1737))
Prakt. Arzt(London (~1740- (ausgedehnte und ansehnliche Praxis)))
Leibarzt von George II.(London ((ausserordentl. 1752-, ordentl. 1754-)))
Durch seine Uebersetzungen von Boerhaave und Stahl, seine Editionen von Boyle und Bacon und durch eigene medizinische und besonders chemische Publikationen erlangte S. einen bedeutenden Einfluss auf zeitgenössische englische Aerzte und Chemiker. Er befürwortete Stahls Suche nach einer "Universalchemie", verwarf aber dessen Phlogistontheorie, propagierte das umstrittene Steinauflösungs-Mittel der Joanna Stephen. Weitere Stichworte: Balneologie, Philosophie, unheilbare Krankheiten, portables Laboratorium, Traubensaft, Skorbut, Diagnostik u. Prognostik, Fermentation, Destillation, Antimon, Mineralwasser von Scarborough, chemisches Experiment