S. beginnt die Korrespondenz mit der Zusendung seiner mikroskopischen Beobachtungen («Spallanzani 1765») und der Bitte um deren Rezension in den «GGA». AvH ist von dieser Arbeit sehr angetan und verspricht, sie im letzten Band seiner grossen Physiologie («*El. physiol. 1757-66») zu erwähnen [1765]. Dies geschieht tatsächlich und S. bedankt sich überschwenglich, verspricht die Zusendung seines sich noch in Bearbeitung befindenden Werkes und bittet um Aufnahme in die «GdW Göttingen [K]» [1766]. AvH setzt sich erfolgreich dafür ein, sodass S. sich 1770 für die Mitgliedschaft bedanken kann. Bis 1776 schickt S. einige seiner Werke, die er von AvH beurteilen lassen möchte («Spallanzani 1768», «Spallanzani 1768a», «Spallanzani 1773»). Dieser stimmt mit S.s präformationistischen Auffassungen der tierischen Fortpflanzung überein, entdeckt aber erhebliche Differenzen beim Verständnis des Blutkreislaufs. Die Diskussion dieser Differenzen beherrscht die Korrespondenz des Jahres 1776. S. überprüft wegen AvH.s Vorbehalten seine experimentellen Ergebnisse, kann aber seine abweichenden Befunde nur bekräftigen. AvH, der sich nicht überzeugen lässt, schlägt vor, den Disput abzubrechen, um ihre Freundschaft nicht zu gefährden. Als Zeichen der Gewogenheit verspricht er S. die bald erscheinende Neuauflage seiner Physiologie («*De fabrica et funct. 1777-78»). Tatsächlich ist der Blutkreislauf 1777 kein Thema mehr, dafür tritt die gemeinsame Verteidigung der Präformation gegen die Epigenetiker (besonders
Filippo Pirri (1745-1780) und C. F. Wolff [K]) in den Vordergrund. Im Zusammenhang mit der Überarbeitung seiner Physiologie erhält AvH von S. Informationen über
G. Borsieri de Kanilfeld [K],
M. Landriani [K] und
P. Moscati [K]. Im letzten Brief äussert sich AvH begeistert über den Besuch von
Alessandro Giuseppe Volta (1745-1827), den S. vermittelt hat. Mehrmals genannt wird der gemeinsame Freund
C. Bonnet [K], der primär als Verbindungsmann zwischen S. und AvH, aber auch als Parthenogenese-Forscher in Erscheinung tritt. Nur nebenbei erwähnt S. die Debatte um AvH.s Lehre von der Sensibilität und Irritabilität, die in Italien wegen
L.M. Caldani [K] entbrannt ist