Strassburg: Apothekerprüfung 1743, Dr. med. 1748, Dr. phil. 1754. - Strassburg: Apotheker 1743-88, aoP. med. 1749, Leiter bot. Garten der Univ. 1750, Prof. Poetik 1756, Prof. chem., bot. et pharm. 1759. - Sein theoret.-prakt. Chemieunterricht zog viele Studenten aus dem In- und Ausland an. Neben zahlreichen kleineren physiol.-chem. Arbeiten verfasste er ein in mehrere Sprachen übersetztes Chemie-Lehrbuch (1763) sowie das vollständigste Arzneimittellehrbuch seiner Zeit (1774)
Bildungsgang
Gymn. Strassburg 1728-35. - Apothekerlehre Strassburg 1735-40 (bei seinem Vater). - Daneben Vorlesungsbesuch an der Univ. Strassburg (Vorlesungen bei J.M. Gesner und
bei Burchard David Mauchart (1696-1751), Anatomie bei Georg Heinrich Eisenmann
(1693-1768), nicht imm. vor dem cand.). - Apothekergehilfe Nürnberg 1740-41 (bei J.A. Beurer). Unterricht bei C.J. Trew).
Vorlesungen in Med. und Poesie in Stuttgart 1740. Reise via Erlangen, Frankfurt a.M.,
Erfurt, Leipzig (nicht in Matrikel {BIOGRA: Erler 1909b}) und Halle (Besuch von
Friedrich Hoffmann (1660-1742)), Stud. med. Berlin 1741 (Chem. bei J.H. Pott und bes.
Andreas Sigismund Marggraf (1709-1782), Math. bei Augustin Grischow (1683-1749) und
Med. bei M.M. Ludolff, Med. bei August Buddaeus (1695-1753), Johann Friedrich
Cassebohm (1699/1770-1743) und Johann Nathanael Lieberkühn (1711-1756)),
Bergwerksschule Freiberg 1742 (mehrere Monate; bei Johann Friedrich Henkel
(1679-1744)), Stud. chem. in Paris 1742 (mit Jean Grosse (?-1744) und Claude Joseph
Geoffroy (1685-1752), Unterricht bei R.-A. Ferchault de Réaumur, Antoine de Jussieu
(1686-1758) und Bernard de Jussieu (1699-1776)), erfolgreich abgelegte
Apothekerprüfung Strassburg 1743, Dr. med. Strassburg 1748 (praeses: Johann Jakob
Sachs (1686-1752)), Dr. phil. Strassburg 1754
Reisen
1740-42 Studienreise mit längeren Aufenthalten in Nürnberg, Heidelberg, Frankfurt, Leipzig, Halle, Berlin, Freiberg und dann in Paris. 1782 nach Württemberg
Funktion
Apothekergehilfe(Nürnberg 1740 (bei J.A. Beurer [K]))
Apotheker(Strassburg 1743-81 (übte Beruf auch als Prof. aus))
PD(Univ. Strassburg 1748)
aoP. med.(Medizin, speziell Chemie, Botanik und Arzneimittelkunde Strassburg 1749-59)
Leiter Botanischer Garten(Univ. Strassburg 1750)
Aufseher Wilhelminisches und Marcianisches Kollegium(Strassburg 1755)
Prof. Poetik(Strassburg 1756-59 (griechische Naturgeschichte, insbesondere Lukrez))
Sein theoret.-prakt. Chemieunterricht zog viele Studenten aus dem In- und Ausland an. Neben zahlreichen kleineren physiolog.-chem., aber auch bot. Arbeiten verfasste er ein mehrere Sprachen übersetztes Chemie-Lehrbuch {PUBLIK: Spielmann 1763}{PUBLIK: Spielmann 1766}(2.Aufl.), das auch Goethe bei seinen Faust-Studien benutzte, zudem das vollständigste Arzneimittellehrbuch seiner Zeit (Strassburg 1774 {PUBLIK: Spielmann 1774}) sowie eine 'Pharmacopoea generalis' (Strassburg 1783). S. war ein Anhänger der Phlogistontheorie und der Prinzipien der Stahl'schen Chemie und setzte sich für die Verbreitung der linnéschen Klassifikation in Strassburg ein. Stichworte zu einzelnen Arbeitsgebieten: Lukrez, Altphilologie, Kindernahrung, Quecksilber, Mineralquellen, Ton, Botanik, Schädlinge, Akazie, Urinanalyse, Phosphorsäure, Bitumen