Teichmeyer, Hermann Friedrich (1685-1744)

Prof. Anatomie, Botanik und Chirurgie, Hofrat sowie Leibarzt des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach in Jena
ID 01016
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Dr. med. Jena 1708. - Jena: PD 1707-16, Amtsarzt und Leibarzt des Grafen von Hatzfeld-Gleichen 1711-28, Prof. Physik 1717-27, aoP. med. 1719-27, Prof. anat., bot. et chir. 1727-44, Hofrat und Leibarzt des Herzogs von Sachsen-Weimar-Eisenach 1729. - Hauptwerk ist sein Handbuch der Gerichtsmedizin bzw. eine Staatsarzneikunde ('Institutiones medicinae legalis et forensis', 1723, 4. Aufl. 1767). G. A. Scopoli [K] benannte nach ihm die Gattung «Teichmeyeria». - Vater von AvH.s dritter Frau, Sophia Amalia Christina von Haller-Teichmeyer (1722-1795)
Bildungsgang
Schule in Münden und Altenburg. - Stud. med. Leipzig 1702 (bei August Quirinius Rivinus (1652-1723) und Johann Bohne (1640-1718)). - Stud. med. Jena 1703 (bei Georg Wolfgang Wedel (1645-1721) und Johann Adrian Slevogt (1653-1726)). - Dr. phil. Jena 1707. - Dr. med. Jena 1708 (unter Wedel)
Funktion
PD(Jena 1707-16 (Fakultät nicht genannt))
Amtsarzt(Jena 1711-28)
Leibarzt(Graf von Hatzfield-Gleichen 1711-28)
Prof. Physik(("Experimentalphysik") Jena 1717-27)
aoP. med.(Jena 1719-27)
Prof. anat., bot. et chir.(Jena 1727-44)
Leibarzt(Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach 1729)
Hofrat(Herzog von Sachsen-Weimar-Eisenach 1729)
Sozietät / Akademie
Interessen, Leistungen
Als sein Hauptwerk veröffentlichte er eine mehrfach aufgelegte Staatsarzneikunde unter dem Titel 'Institutiones medicinae legalis et forensis' (1723, 4. Aufl. 1767)); G. A. Scopoli [K] benannte nach ihm die Gattung Teichmeyeria. Publikaitonsgebiete in Stichworten: Gerichtsmedizin, Erfinder der sympathetischen Kobalt-Tinte, Experimentalphilosophie, Cerebrum, Chemie, Melancholie, Atonie, Cubeben (Schwindelkörner), Kropf, Asthma, Magenspülung, Rachitis, Repellentia, Anthropologie, spiritus acidi, Blut, septum pellucidum, Hydrops, Apoplexie, Steinleiden, Podagra, Mehl, Lymphe, Experimentalchemie, Most, Dura mater, Hirnphysiologie, Denken, Polypen, Weinstein, Gold, Caapeba (bras. Gewächs), Schmerzmittel, Phosphor, Brustkrebs, Polychresta, Ophthalmia, Antimon, Arthritis, Korallen (med.), Delir, Furor, Demenz, Aneurysma, Purpura, Cholera, Fortpflanzung, Hundebiss, Tollwut, Hepatitis, Gesundbrunnen, Schwangerschafts-Erbrechen, Nabelentzündung, Harnblasenstein, Kolik, Schmerz, M. ungaricus, Gallenstein, Steriliät, Magen-Spasmus, Gangrän, Nekrose, Salz
Höchster Bildungsabschluss
Arzt mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Ärzteschaft(1711-)
Wissenschaft(1717-)
Wirkungsort
Leipzig(1702-)
Jena(1703-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Teichmeyer, Hermann Friedrich (1685-1744)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/01016,aufgerufen am 04.07.2025.