Als sein Hauptwerk veröffentlichte er eine mehrfach aufgelegte Staatsarzneikunde unter dem Titel 'Institutiones medicinae legalis et forensis' (1723, 4. Aufl. 1767)); G. A. Scopoli [K] benannte nach ihm die Gattung Teichmeyeria. Publikaitonsgebiete in Stichworten: Gerichtsmedizin, Erfinder der sympathetischen Kobalt-Tinte, Experimentalphilosophie, Cerebrum, Chemie, Melancholie, Atonie, Cubeben (Schwindelkörner), Kropf, Asthma, Magenspülung, Rachitis, Repellentia, Anthropologie, spiritus acidi, Blut, septum pellucidum, Hydrops, Apoplexie, Steinleiden, Podagra, Mehl, Lymphe, Experimentalchemie, Most, Dura mater, Hirnphysiologie, Denken, Polypen, Weinstein, Gold, Caapeba (bras. Gewächs), Schmerzmittel, Phosphor, Brustkrebs, Polychresta, Ophthalmia, Antimon, Arthritis, Korallen (med.), Delir, Furor, Demenz, Aneurysma, Purpura, Cholera, Fortpflanzung, Hundebiss, Tollwut, Hepatitis, Gesundbrunnen, Schwangerschafts-Erbrechen, Nabelentzündung, Harnblasenstein, Kolik, Schmerz, M. ungaricus, Gallenstein, Steriliät, Magen-Spasmus, Gangrän, Nekrose, Salz