Verf. zahlreicher "moralischer" und "physikalischer" Gedichte sowie Fabeln. Ohne dem engeren Umkreis von J.C. Gottsched [K] anzugehören, wurde T. 1740 von J.J. Breitinger [K] des Mangels an Wunderbarem, verfehlter Moral und niedrigen Stils bezichtigt, worauf er 1746 mit einer heftigen Schrift entgegnete. Lieferte zahlreiche, vornehmlich philolog. Beiträge zur antiken Medizin sowie Programmschriften zur prakt. Medizin. Er arbeitete lange an einer Hippokrates-Edition, die aber nie veröffentlicht wurde. Er bezog Stellung im Disput zwischen J.G. von Hahn [K] und P.G. Werlhof [K] über die Verbreitung der Pocken in der Antike. Stichworte zu einzelnen Publikationen: Altphilologie, Phthisis, ärztl. Verhalten, Pockenimpfung, Diätetik, Hohes Alter, Pharmakopoe, Adipositas, Pleuritis, Kardia-Enge, Klystier, Pityriasis vesicae, Geschwürs-Exstirpation, Gibbus, Nephritis, Phrenitis, Augenverletzung, Führung der Schwangeren und der Wöchnerin, Cosmetica, Plinius, Chinarinde, Nasenbluten, Wein (med.), Schnupftabak, Atrophie, Haemorrhoiden, Giftpflanzen, Thermen, Purpura, exathemat. Fieber, Antidysenterica, Erbrechen, Alterskrankheiten, Wochenbettkrankheiten, Collyrium (Augenheilmittel), Opium, Herzverletzung, Wundebehandlung, Oel (med.), Uebersetzungen (Anakreon, Horaz), Theologie