Liess sich nach zahlreichen Reisen in ganz Europa 1750 in England nieder, von wo er als Hofmeister junger Adeliger wiederum viele Reisen unternahm. Führte den Titel eines kurpfälz. Legationsrates und Agenten am britischen Hof. 1763 kehrte V. in die Schweiz zurück, nahm Wohnsitz auf dem Gut Rockhall in Biel, begann einen Kunsthandel zu führen, erhielt 1775 die Bieler Stadtbürgerschaft und wurde 1778 zum Ehrenmitglied des Bieler Grossen Rates ernannt. - Mit seinen Bemühungen um technische Verbesserungen an Sparöfen, Baumentwurzelungsmaschinen und Bienenstöcken u.a. erlangte V. eine gewisse Bedeutung für die bernische ökonomisch-patriotische Bewegung, ebenso als internationaler Verbindungsmann der «OeG Bern» und als Präsident der «OeG Biel»
Bildungsgang
1746 Theologiestud. an der Akad. in Genf, 1747 in Strassburg
Reisen
Nach ausführlichen Reisen in Europa liess er sich 1750 in England nieder, von wo er als Hofmeister junger Adliger wiederum viele Reisen unternahm, u.a. 1760 mit Pawl Grigorjewitsch de Demidoff (1738-1821) und dessen Brüdern nach Schweden zu C. von Linné [K].1763,64,65 in der Schweiz, v.a. in die Berge
Grosser Rat
1778
Funktion
Hofmeister(junger englischer Adliger auf ihrer Bildungsreise: Sir John Guise, Sir George Yonge (1731-1812), Henry Scott, aber auch von Pawl Grigorjewitsch de Demidoff (1738-1821) und dessen Brüdern 1747)
Legationsrat(des Kurfürsten Karl Theodor von der Pfalz (1724-1799) und des Kurfürsten Maximilian III. Joseph von Bayern (1727-1777) in London)
Erwähnung (original) Hr. Rudolf Val Travers. von Biel.
Interessen, Leistungen
Durch viele Reisen England und Schweden für die OeG Bern von grosser Bedeutung {BIBLIO: Bäschlin 1913 ¦ 236}, auch durch seinen Kontakt mit zahlreichen Naturwissenschaftern. Beschäftigte sich va. mit technischen Neuerungen und Verbesserungen: z.B. Baumentwurzelungsmaschinen, Pressen, Bienenstöcke, Küchen-Sparofen, Pflüge, Walkererde, Weinpresse, Blasbälge für Schmelzöfen, hydraulische Maschinen, Eisenbearbeitung, Erdbeben, Grindelwaldgletscher). Engagierte einen englischen Bierbrauer, um in Rockhall englisches Bier brauen zu können. Baute sich ein unsinkbares Boot für Ausflüge auf dem Bielersee nach den Beschreibungen in den Reiseberichten von Joseph Banks (1743-1820) und Daniel Carl Solander (1733-1782). Gab ca. 1800 eine ital. Uebersetzung von Alexander Popes (1688-1744) 'Essay on Man' heraus