Stud. phil. und theol. Académie Genf 1714-1720 (Schüler von Jean-Alphonse Turrettini (1671-1737)), ordiniert Genf 1722. - Hofmeister in Paris 1722-28. Pfarrer in Jussy 1730-31 und Petit Saconnex 1731-34. Genf: Pfarrer 1734, Rektor Académie 1737-41, Prof. "Belles Lettres" 1739-56, Prof. theol. 1756-86, Dekan "Compagnie des Pasteurs" 1780-89. - Lag als Bekämpfer der nachlassenden Religiosität der Jugend im Streit mit Rousseau und Voltaire [K]. Herausgeber von Montesquieus 'De l`Esprit des lois' (1748). Verfasste zahlreiche Schriften religiösen und moralischen Inhalts
1728/29 nach Neapel, Rom, Florenz, I, F, GB mit Marc Turrettini. Auf seiner Reise 1732/33 in CH, D, NL, GB verteidigte er die Waadtländer bei den Protestanten
Funktion
Hofmeister(Paris 1722-28 (vermutlich des Sohnes von Jean Alphonse Turrettini (1671-1737), Marc Turrettini))
Pfarrer(Jussy 1730-31)
Pfarrer(Petit Saconnex 1731-32,33-34)
Pfarrer(Genf 1734)
Rektor(Akademie Genf 1737-41)
Prof. phil.(("Belles Lettres") Literatur und Geschichte Akademie Genf 1739-56)
Prof. theol.(Akademie Genf 1756-86)
Mitglied Comité de Surveillance(theol. Seminar Lausanne 1760-89 (Präs. der Genfer Abteilung 1782-89?))
Bekämpfte die nachlassende Frömmigkeit und Religiosität der Jugend, weshalb er auch Rousseaus und Voltaires religiösen Vorstellungen entgegenwirken wollte. Oeffentliche Auseinandersetzung mit Voltaire über religiöse Fragen. Herausgeber von Montesqieus 'Esprit des lois'. In die Auseinandersetzungen um den Artikel 'Genéve' in der Encyclopédie verwickelt. Wichtigstes Werk: 'Traité sur la vérité de la religion chrétienne' (Genf 1730-1788). Themen seiner Publikationen: Theologisches, Protestantismus, Schöpfung, Philosphie, Wahrheit, Kirchengeschichte, Katechismus, Unsterblichkeit, Adams Fall, Staatsphilosophie, Philosophie und christliche Offenbarungslehre, Moral