Vivenzio, Giovanni (1737-1819)

Prof. u.a. für Chirurgie, Geburtshilfe und Anatomie, Spitaldirektor sowie Leibarzt des Königs in Neapel
ID 01093
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Korrespondenz mit Albrecht von Haller
Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
29. April 1757
Ende der Korrespondenz
15. April 1774
Kurze Charakterisierung
V. beschreibt von ihm durchgeführte Experimente über die Einwirkung des Opiums auf die Irritabilität der Eingeweide und bittet um deren Beurteilung [29.4.1757]. Er beschäftigt sich nun mit der Frage, ob Hippokrates das Opium gekannt habe. Er fragt an, ob er AvH.s Abhandlungen im ersten Band der «Commentarii Göttingen» in Neapel edieren und ein Vorwort dazu verfassen dürfe [24.8.1757]. V. erkundigt sich, ob AvH eine Widmung der geplanten Publikation über das Opium genehm wäre [16.12.1757]. Er findet AvH.s Ansicht bestätigt, dass Fieber durch Stimulation ausgelöst wird, und äussert sich zu mehreren Beispielen solcher Art von Krankheitsgenese. V. wird AvH alle medizinischen Schriften schicken, die in Neapel herauskommen [29.3.1758]. Er hat H.-B. de Saussure [K] bei dessen Aufenthalt in Neapel leider nicht getroffen. Er arbeitet an einer Neuauflage seiner Schrift über den Schierling («Vivenzio 1774») [20.7.1773]. V. hat K.V. von Bonstetten [K] das "Museum Herculani" gezeigt und verschiedene Persönlichkeiten vorgestellt. Er äussert sich zu AvH.s Krankengeschichte [15.4.1774]
Sachregister
AvH / Gesundheitszustand
AvH / Widmung von Schriften an
Büchersendung / an AvH
Fieber
Irritabilität
Medizin / Publikationen (unspez.)
Opium
Schierling
Erwähntes Werk
Notizen zu weiteren Briefinhalten
Eine Schrift V.s über das Opium konnte ich nirgends finden [hs/05/99]
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Vivenzio, Giovanni (1737-1819)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/01093,aufgerufen am 06.07.2025.