Verlobt mit J. Bondeli [K] 1759-60. - Stud. iur. Tübingen 1750-52. - Auf Einladung J.J. Bodmers [K] in Zürich 1752-54, Hofmeister in Winterthur 1754 und Bern 1759. Rat und Kanzleidirektor in Biberach 1760, Prof. phil. und kurmainz. Regierungsrat in Erfurt 1769. Hofrat und Prinzenerzieher in Weimar 1772-75, danach freier Schriftsteller. - Hrsg. des «Teutschen Merkur» 1773-89 und des «Attischen Museums» 1796-1803. Trug durch sein umfangreiches dichterisches und publizistisches Werk und seine sprachliche Gewandtheit wesentlich zur Belebung und Entwicklung der dt. Literatur bei. Gilt als Wegbereiter der dt. Klassik
Bildungsgang
Lateinschule Biberach. - Herrnhuter Internat Berge. - Stud. Erfurt 1749. - Stud. iur., philos. et philol. Tübingen 1750-52. - Als Student bei J.J. Bodmer in Zürich 1752-54
Reisen
1796 Reise nach Zürich
Funktion
Hofmeister(Winterthur 1754, Bern 1759 (bei F. von Sinner [K], durch Vermittlung von J.G. Zimmermann [K]))
Dozent philos.(Bern 1759 (durch Vermittlung von Samuel Anton Wilhelmi (1730-1796)))
Rat(Biberach 1760)
Kanzlerdirektor(Biberach 1760)
Hofrat(herzoglich Sachsen Weimarischer)
Prof. philos.(erster, Erfurt 1769-72)
Regierungsrat(kurmainzischer, Erfurt 1769)
Hofmeister(Hof der Herzogin Anna Amalia von Weimar (1739-1807), des Prinzen Karl August (1757-1828) und dessen Bruder 1772-75)
Trug durch sein umfangreiches dichter. und publizist. Werk und seine sprachliche Gewandtheit wesentl. zur Belebung und Entwicklung der dt. Lit. bei. Gilt als Wegbereiter der dt. Klassik. "W.s Werk ist die reinste Verkörperung des literar. Rokoko in Dtl.; es repräsentiert außerdem wie keine anderes poet. Werk des 18. Jahrh. die Entwicklung des dt. Geisteslebens von A. von Haller bis zur Romantik [...]" {BIOGRA: Brockhaus 1966f.}