Korrespondenz mit Albrecht von Haller Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
11. April 1750
Ende der Korrespondenz
28. August 1768
Kurze Charakterisierung
Im Zentrum der Korrespondenz stehen Austausch, Bestimmung und Vergleiche von Pflanzen sowie Hinweise auf eigene und fremde botanische Werke, aber auch deren gegenseitige Beschaffung und kritische Beurteilung. W. berichtet von seinen geplanten und durchgeführten Exkursionen - v.a. im Harz - sowie von seinen botanischen Kontakten mit G.F. Wedemeyer [K], G.A. Scopoli [K], N.J. Jacquin [K] und anderen. Wiederholt informiert er AvH über gemeinsame Bekannte. Gelegentlich kommen medizinische Arbeiten AvH.s, W.s medizinische Praxis, seine Lebensumstände (Gesundheit, finanzielle Situation, berufliche Entwicklung) und Karrierewünsche zur Sprache, so zum Beispiel 1759 die schliesslich vergeblichen Bemühungen um die Nachfolge von J.G. Zinn [K] auf den Lehrstuhl für Medizin in Göttingen
an Willich, C.L. [K] 1755/02/26 vor (Ankündigung einer Geschäftsreise und einer bereits getanen Reise, auf der AvH botanisiert hat); an Willich, C.L. [K] 1763/11/23 vor (Pflanzensendung); an Willich, C.L. [K] 1764/03/19 (Aufträge für W.); an Willich, C.L. [K] 1765/03/16; von Willich, C.L. [K] 1766/02/09 vor (Dank für Pflanzensendung); an Willich, C.L. [K] 1767/01/12 vor (als Beilage die Fortsetzung der Emendationes von AvH)
Zitiervorschlag für diese Ansicht
"Willich, Christian Ludwig (1718-1773)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/01140,aufgerufen am 05.07.2025.