Dr. med. Basel 1710 - Basel: Prof. Logik 1712-21, Prof. anat. et bot. 1721-24, Prof. der prakt. Medizin 1724; Consiliarius der med. Fakultät Basel 1723, Regenzmitglied 1724, mehrmals Dekan der med. Fakultät und Rektor der Univ. Daneben prakt. Arzt, Landarzt der Herrschaft Rötteln 1720, konsultierender Arzt des Bischofs von Basel und des Domstiftes. - Publizierte neben einigen philos. und med. Abhandlungen ein Nachschlagewerk der wichtigsten Krankheiten aus dem Corpus Hippocraticum ('Speculum hippocraticum' 1747). Mitgründer der «Soc. Physico-Math. Helv. Basel»
Publizierte neben einigen philos. und med. Abhandlungen ein Nachschlagewerk der wichtigsten Krankheiten aus dem Corpus Hippocraticum ('Speculum hippocraticum' 1747) Stichworte zu Z.s Publikationen: Lepra in der Antike, Struktur des menschlichen Hirns, Ars cogitandi, logisches Paradox, Irritabilität der Iris und Bewegung der Pupille, Abdomen, Foetus, Hydrocephalus, Hernien, Elektrotherapie, Auswurf, Hippokrates, Literatur