Beckmann, Johann (1739-1811)

Prof. der Oekonomie und Hofrat in Göttingen
ID 00062
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Stud. theol., dann math., oecon., philolog. und Physik Göttingen 1759-62. Bildungsreisen in die Niederlande 1762, Dänemark und Schweden (Studien bei C. von Linné [K]) 1765-66. - Prof. math., Naturgeschichte und Physik deutsches luth. St.-Peter-Gymn. St. Petersburg 1763-65. Göttingen: aoP. philos. 1766-70, Prof. oecon. 1770-1811, Hofrat 1784. - Bedeutendster deutscher Kameralist der zweiten Hälfte des 18. Jh. Sein landwirtschaftl. Lehrbuch (1769) war für lange Zeit ein Standardwerk. Begründete die Technologie als Hochschulfach, Hrsg. der «Physikalisch-Oekonomischen Bibliothek»
Bildungsgang
Gymn. Stade 1754-58. - Stud. theol., dann math., oecon., philol., Physik und Kammeralwissenschaften Göttingen 1759-62
Reisen
1762 Bildungsreise Braunschweig, Helmstedt, Wolfenbüttel (u.a. Bergwerke, Manufakturen). - 1762 Bildungsreise in die Niederlande: Amsterdam, Den Haag, Leiden (u.a. bei B.S. Albinus [K]), Utrecht. - 1765-66 Bildungsreise nach Schweden (u.a. Studien bei C. von Linné [K]) und Dänemark (Inspektion von Minen, Fabriken, Giessereien) 10 Mte. (Beschrieben in {BIOGRA: Fries 1911})
Funktion
Gymn.-Prof. math., Naturgesch. und Physik(Deutsches luth. St.-Peter-Gymn. St.Petersburg 1763-65)
aoP. philos.(Univ. Göttingen 1766-70 (durch die Vermittlung von J.D. Michaelis [K] und August Ludwig von Schlözer (1735-1809)))
Prof. oecon.((bes. Agronomie, Technologie, Warenkunde) Göttingen 1770-1811)
Hofrat(grossbritannischer und braunschweigisch-lüneburgischer 1784)
Mitglied Polizeikommission(Göttingen 1784)
Interessen, Leistungen
"Er wurde zum wichtigsten Repräsentanten der kameralistischen Schule der deutschen Landwirtschaftswissenschaft in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, sein landwirtschaftliches Lehrbuch zum am meisten verbreiteten dieser Zeit {PUBLIK: Beckmann 1769}. B. ist der Begründer der wissenschaftlichen Technologie." {BIOGRA: NDB 1953f.}"He can be called the most important representative of German agricultural economy in the second half of the eighteenth century. He founded the independent science of agriculture with his textbook 'Grundsätze der teutschen Landwirtschaft' (1769), and he stressed that practical agriculture needed a scientific foundation [...]"{BIOGRA: DSB 1970f.}"wohl der bedeutendste Kameralist in der Mitte des 18. Jahrhunderts [...]; namentlich der Begründer der Technologie und Mitbegründer der kameralistischen Schule der Land- und Forstwirtschaftslehre." {BIOGRA: DBA} Begründete die wissenschaftl. Technologie als Hochschulfach (gebrauchte zuerst die Bezeichnung 'Technologie' für die Summe der Kenntnisse, die sich auf die gewerbl. Arbeit beziehen, beschäftigte sich als erster wissenschaftl. mit der Geschichte der Technik, gebrauchte ebenso zuerst das Wort 'Warenkunde'), um damit sein Interesse an der Verarbeitung und Veredelung pflanzlicher und mineralischer Rohstoffe in einem einzigen Fach vereinen zu können, richtete 1768 einen "ökonomischen Garten" nach Linnés Vorbild ein, wo er deutsche Nutzpflanzen und "Unkräuter" kultivierte. Politisch ein Vertreter des aufgeklärten Absolutismus, dem die republikanisch - aufklärerischen Aspekte der Enzyklopädie im Gegensatz zu den wissenschaftlich-technischen nicht zusagten
Höchster Bildungsabschluss
Student
Soziales Milieu
Studentenschaft(1759-1762)
Bildung(1763-1765)
Wissenschaft(1766-1811)
Wirkungsort
Göttingen(1759-1762)
St. Petersburg(1763-1765)
Göttingen(1766-1811)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Beckmann, Johann (1739-1811)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00062,aufgerufen am 06.07.2025.