Stud. theol., dann math., oecon., philolog. und Physik Göttingen 1759-62. Bildungsreisen in die Niederlande 1762, Dänemark und Schweden (Studien bei C. von Linné [K]) 1765-66. - Prof. math., Naturgeschichte und Physik deutsches luth. St.-Peter-Gymn. St. Petersburg 1763-65. Göttingen: aoP. philos. 1766-70, Prof. oecon. 1770-1811, Hofrat 1784. - Bedeutendster deutscher Kameralist der zweiten Hälfte des 18. Jh. Sein landwirtschaftl. Lehrbuch (1769) war für lange Zeit ein Standardwerk. Begründete die Technologie als Hochschulfach, Hrsg. der «Physikalisch-Oekonomischen Bibliothek»