Berger, Johann Just von (1723-1791)

Königl. Leibarzt und Staatsrat in Kopenhagen
ID 00076
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Sohn von J.S. von Berger [K]. - Dr. med. Göttingen 1745. - Kopenhagen: Armenarzt und Mitdirektor der Pflegeanstalt 1752, Hofarzt von J.H.E. von Bernstorff [K] 1753, Mitglied des Collegium Medicum, wirklicher Staatsrat 1768, königl. Leibarzt 1774, Konferenzrat 1776. - Förderer der med. Wissenschaften in Dänemark. Hatte Anteil an der Errichtung des bot. Gartens, des königl. Friedrich-Spitals, der Inokulationsanstalt, der chir. Akademie und der Ausarbeitung der Pharmacopoe 1772. - Schüler AvH.s
Bildungsgang
Stud. med. Göttingen 1741. - Dr. med. Göttingen 1745 (<Berger 1745>, sine praeside). - Immatr. Leiden 1746
Reisen
Nach 1745 Studienreise nach Holland, England und Frankreich
Funktion
Armenarzt(Pflegeanstalt Kopenhagen 1752)
Mitdirektor(Pflegeanstalt Kopenhagen 1752)
Hofarzt(von J.H.E. von Bernstorff [K], Kopenhagen 1753)
Mitglied Collegium Medicum(Kopenhagen)
Staatsrat(("etatsråd") wirklicher Kopenhagen 1768)
Leibarzt(königl. Kopenhagen 1774)
Konferenzrat(Kopenhagen 1776)
Sozietät / Akademie
Interessen, Leistungen
Förderer der med. Wissenschaften in Dänemark. Hatte Anteil an der Errichtung des bot. Gartens, des königl. Friedrich-Spitals, der Inokulationsanstalt, der chir. Akademie und der Ausarbeitung der Pharmacopoe 1772. Mitgründer der "Concert Noble" (aristokr. Konzerte). Verf. eine Diss. zur postpartalen Depression, übersetzte Jean Alphonse Butinis (1723-1810) Arbeit über Windpocken (1753)
Periodika / Sammelwerke
Höchster Bildungsabschluss
Arzt mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Studentenschaft(1741-)
Ärzteschaft(1752-1768)
Magistratentum, Regentschaft(1768-1791)
Wirkungsort
Göttingen(1741-1745)
Leiden(1746-)
Kopenhagen(1752-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Berger, Johann Just von (1723-1791)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00076,aufgerufen am 06.07.2025.