Onkel von H.-B. de Saussure [K]. - Naturwiss. Studien, Dr. iur. Genf 1743. - Genf: Privatgelehrter, ab 1756 auf einem Landsitz in Genthod nahe der Stadt, Grossrat 1752-68, Mitglied Bibliothekskommission 1760. - Naturforscher und Philosoph von europäischem Rang, durch seine experimentellen Arbeiten und spekulativen Ideen von grossem Einfluss auf die Naturphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts. B. wurde zunächst bekannt durch seine Entdeckung der Parthenogenese der Blattläuse (1740) und pflanzenphysiologische Studien, in denen er nachwies, dass die dem Licht ausgesetzten Blätter ein Gas produzieren («Bonnet 1754»); damit lieferte er Vorarbeiten zur Kenntnis der Photosynthese der Pflanzen. Er war Anhänger der Präformationslehre, der er gemeinsam mit AvH zu breiter Anerkennung verhalf. Infolge eines zunehmenden Augenleidens wandte er sich der Naturphilosophie zu (verbreitetstes Werk: 'Contemplation de la nature', 1764). Hier verband B. bekanntes philos. Gedankengut mit originellen spekulativen Vorstellungen. Besonders bekannt wurde seine Annahme einer aufsteigenden Entwicklung aller Lebewesen mit Umwandlung der Arten als Ausdruck einer gottgeleiteten Perfektionierung. Politisch aktiv war B. vor allem in der Krise der Genfer Republik 1765-68