Bonnet, Charles (1720-1793)

Naturforscher und Philosoph in Genf
ID 00110
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Onkel von H.-B. de Saussure [K]. - Naturwiss. Studien, Dr. iur. Genf 1743. - Genf: Privatgelehrter, ab 1756 auf einem Landsitz in Genthod nahe der Stadt, Grossrat 1752-68, Mitglied Bibliothekskommission 1760. - Naturforscher und Philosoph von europäischem Rang, durch seine experimentellen Arbeiten und spekulativen Ideen von grossem Einfluss auf die Naturphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts. B. wurde zunächst bekannt durch seine Entdeckung der Parthenogenese der Blattläuse (1740) und pflanzenphysiologische Studien, in denen er nachwies, dass die dem Licht ausgesetzten Blätter ein Gas produzieren («Bonnet 1754»); damit lieferte er Vorarbeiten zur Kenntnis der Photosynthese der Pflanzen. Er war Anhänger der Präformationslehre, der er gemeinsam mit AvH zu breiter Anerkennung verhalf. Infolge eines zunehmenden Augenleidens wandte er sich der Naturphilosophie zu (verbreitetstes Werk: 'Contemplation de la nature', 1764). Hier verband B. bekanntes philos. Gedankengut mit originellen spekulativen Vorstellungen. Besonders bekannt wurde seine Annahme einer aufsteigenden Entwicklung aller Lebewesen mit Umwandlung der Arten als Ausdruck einer gottgeleiteten Perfektionierung. Politisch aktiv war B. vor allem in der Krise der Genfer Republik 1765-68
Bildungsgang
Gymn. Genf (abgebrochen wegen Schwerhörigkeit). - Danach Privatunterricht bei Laget. - Stud. Akademie Genf: Auditoire des belles lettres 1735, auditoire de philosophie 1736-39 (Philos. bei Jean Louis Calandrini (1703-1758), Mathematik bei Gabriel Cramer (1704-1752), Logik bei Ami de la Rive (1692-1763)). - Daneben Privatunterricht in Physik bei Calandrini, in Albegra und Geometrie bei Cramer. Begann 1737 mit naturgesch. Studien (inspiriert durch R.A. F. de Réaumurs [K] Schriften). - Stud. iur. (nur auf Vaters Wunsch) Akademie Genf 1739-43 (Jean Jacques Burlamaqui (1694-1748)). - Dr. iur. Genf 1743
Grosser Rat
1752
Funktion
Grossrat(Genf 1752-68 (und 1782-93, nur bei {BIBLIO: Sonntag 1983} erwähnt))
Privatgelehrter(Genf, ab 1756 auf dem Landsitz in Genthod bei Genf)
Mitglied Bibliothekskommission(Genf 1760)
Interessen, Leistungen
Naturforscher und Philosoph von europäischem Rang, durch seine experimentellen Arbeiten und spekulativen Ideen von grossem Einfluss für die Naturphilosophie des 18. und 19. Jahrhunderts. Wichtiger Vertreter der Genfer Schule, welche sich um die Vermittlung der Hautpströmungen der europ. Philosophie bemühte. Bekannt wurde er bereits 1740 durch seine Entdeckung der Parthenogenese der Blattläuse, die er in seinem 'Traité de l'insectologie' (<Bonnet 1745>) beschrieb. Gleichzeitig wies B. auf die Notwendigkeit der genauen Naturbeobachtung hin. In den 'Recherches sur l'usage des feuilles dans les plantes' (1754) wies B. u.a. nach, dass die dem Licht ausgesetzten Blätter ein Gas produzieren und lieferte damit Vorarbeiten zur Kenntnis der Photosynthese der Pflanzen. B. war Anhänger der Präformationslehre, der er gemeinsam mit AvH zu breiter Anerkennung verhalf. Sein Augeleiden machte experimentelle Untersuchungen zunehmens unmöglich und B. wandte sich der Naturphilosophie zu (Hauptwerke: 'Essay analytique sur les facultés de l'ame' (1760), 'Consideration sur les corps organisés' (<Bonnet 1762>), 'Contemplation de la nature' (1764; das weitverbreitetste Werk B.s) und 'La palingénésie philosophique' (1769)). Hier verband B. bekanntes philos. Gedankengut mit originellen spekulativen Vorstellungen. Besonders bekannt wurde seine Annahme einer aufsteigenden Entwicklung aller Lebewesen mit Umwandlung der Arten als Ausdruck einer gottgeleiteten Perfektionierung. Polit. aktiv v.a. in der Krise der Genfer Republik 1765-68. Stichworte zu einzelnen Interessensgebieten: Entomologie, Psychologie, Würmer, Raupe, Regeneration, Pflanzenphysiologie, Pflanzensaft, Gottesbeweis, Erdbeben, Polyp, Erdfloh, Blatt (bot.), Helminthologie, Wiedergeburt
Weitere biographische Angaben
Namensvarianten gemäss Sonntag (1983) S.29-30.
Höchster Bildungsabschluss
Jurist mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Studentenschaft(1735-1743)
Privatier(1743-1751)
Magistratentum, Regentschaft(1752-1768)
Privatier(1769-)
Wirkungsort
Genf(1720-1755)
Genthod(1756-1793)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Bonnet, Charles (1720-1793)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00110,aufgerufen am 05.07.2025.