Mosheim, Johann Lorenz von (1693-1755)

Prof. für Logik und Metaphysik in Kiel; Prof. der Theologie in Helmstedt und Göttingen sowie Kanzler der Univ. Göttingen
ID 00692
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Dr. theol. Helmstedt 1723. - Dozent 1719-21 und Prof. Logik und Metaphysik 1721-23 Kiel, Prof. theol. Helmstedt 1723-47, braunschweig. Konsistorialrat 1726, Abt Marienthal 1726 und Michaelstein 1727. Univ. Göttingen: Prof. theol., Konsistorialrat und Kanzler 1747. - Einer der berühmtesten deutschen Theologen und Prediger seiner Zeit, veröffentlichte zahlreiche Publikationen. Die Anwendung der pragmatischen Methode auf die Kirchengeschichte machte ihn zum führenden Kirchenhistoriker. Förderer der Univ. Göttingen, der u.a. die Einrichtung der theol. Fakultät, der «GGA» und der «GdW Göttingen [K]» unterstützte
Bildungsgang
Gymn. Lübeck 1707-ca.1711. - Stud. theol. Univ. Kiel (dank Unterstützung holsteinischer Adliger, bei Albert zum Felde (1675-1720) und Heinrich Muhlius) 1716. - Mag. Kiel 1718. - Dr. theol. Helmstedt 1723
Funktion
Hofmeister(ca. 1714-1716)
Assessor philos. Fakultät(Kiel 1719-)
Dozent philos. (Lat., Griech., Geschichte, Altertümer, Geographie)(Kiel 1719-1721)
Prof. Logik und Metaphysik(Kiel 1721-1723)
Prof. theol. ((Kontroverstheologie 1723, Kirchengeschichte 1725)(Helmstedt 1723-1747)
Konsistorialrat(Braunschweig 1726)
Abt(Marienthal 1726-, Michaelstein 1727-)
Generalschulinspektor(Wolfenbüttel und Blankenburg 1729-)
Senior an der theol. Fakultät(Helmstedt 1739-)
Konsistorialrat der Univ.(Göttingen 1747)
Prof. h.c. theol.(Göttingen 1747-1755)
Kanzler der Univ.(Göttingen 1747-)
Sozietät / Akademie
Interessen, Leistungen
Einer der berühmtesten deutschen Theologen seiner Zeit mit zahlreichen Publikationen zu allen Gebieten der Theologie ausser dem AT. Gilt als Begründer der sog. pragmatischen Kirchengeschichtsschreibung, der dieselbe ohne konfessionelle Polemik betrieb und die Kirche als gesellschaftlich-politisches Gebilde betrachtete. Didaktisches und sprachliches Talent verhalfen ihm und seinen Ansichten zu grossem Ansehen. Sehr bekannt waren neben seinen kirchengeschichtlichen Arbeiten auch seine gedruckten Predigten und seine Sittenlehre. "M. war nicht bloss der angesehenste protestantische Theologe, sondern auch einer der ersten deutschen Gelehrten und seiner Zeit überhaupt...Er galt als der erste Kanzelredner seiner Zeit." {BIOGRA: ADB} "[...] dem die deutsche Litteraturgeschichte nicht nur wegen seiner Verdienste um die Veredelung der geistlichen Beredsamkeit und um eine geschmackvollere Behandlung der biblischen Moral, sondern auch weil seine 'Heiligen Reden' einen neuen Aufschwung des deutschen Prosastils ankündigten, ein ehrenvolles Andenken bewahrt hat." {BIBLIO: *Gedichte 1882 ¦ CCCLVIII} Von Helmstedt aus war er an der Einrichtung der theol. Fakultät, einer Stipendiatenordnung, der <GGA> und der GdW Göttingen beteiligt. Stichworte zu M.s Publikationen: Theologie (Sittenlehre, Predigten, Bekämpfer des engl. Deismus), Kirchengeschichte (Ketzer, Tartaren, Chinesen), prot. Kirchenrecht, Kunst (Poesie), Ethnologie (Pygmäen), Gelehrtengeschichte, Uebersetzungen (aus dem Italienischen)
Höchster Bildungsabschluss
Theologe mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Bildung(1714-)
Studentenschaft(1716-)
Wissenschaft(1719-)
Wirkungsort
Kiel(1716-)
Helmstedt(1723-)
Göttingen(1747-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Mosheim, Johann Lorenz von (1693-1755)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00692,aufgerufen am 06.07.2025.