Stud. theol. Kopenhagen. - Hofmeister des Grafen Friedrich Ludwig von Schulin 1752-ca.1771 (begleitete ihn u.a. 1765-67 auf dessen Grand Tour), königl.-dän. Archivsekretär Kopenhagen 1771-73. Nach dem Sturz von Johann Friedrich von Struensee (1737-1772) und nach seiner Heirat 1773 Privatgelehrter in Kopenhagen und im Sommer in Drøbak. - Bedeutender Botaniker und Zoologe ("dänischer Linné"). Beschrieb und klassifizierte bis dahin praktisch unbekannte Mollusken und Würmer sowie zahlreiche Kleinstlebewesen, befasste sich auch eingehend mit Insekten. Seine Zoologie Dänemarks («Müller 1776») galt lange Zeit als Standardwerk, seine botanischen Studien (bes. über Pilze und Lilien) waren seinen Zeitgenossen kaum bekannt, gehörten aber zu den besten seiner Zeit. Nach ihm wurde die Leguminosen-Gattung «Muellera» benannt
Bildungsgang
Grammatikschule in Ribe (Jütland) 1742-48. - Stud. phil. Kopenhagen 1748. - Bac. phil. 1749. - Stud. theol. Kopenhagen 1749-53 (bei Marcus Wöldike (1699-1750), P. Holm [k]), Peder Rosenstand-Goiske; dabei 1751-54 im Borch's Kollegium (= Alumneum für Stipendiaten); ohne Abschluss), imm. Univ. Leipzig 1763
Reisen
1763-64 nach Leipzig. - 1765-67 mit dem jungen Friedrich Ludwig Schulin nach Deutschland (u.a. Göttingen),
Schweiz (April-Juli 1766: Zürich, Bern (Bek. mit AvH), Genf (Bek. mit C. Bonnet [K],
Abraham Trembley (1710-1784)), Italien, Frankreich (Strassburg 1766), Niederlande mit
Besuch zahlreicher Gelehrter und Adliger. - Im letzten Lebensjahrzehnt mehrere Reisen in Norwegen
Funktion
Hofmeister(Hauslehrer von Friedrich Ludwig von Schulin Kopenhagen (sommers auf dem Gut Frederiksdal) 1752-~1771)
Archivsekretär(königl. dän. Kopenhagen 1771-1773 ({BIOGRA: DSB 1970f.}: "secretary to the Danish Ministry for Norway"))
Privatgelehrter(Kopenhagen und Drøbak am Oslofjord (sommers) ab 1773)
Dänischer Staatsrat(Kopenhagen 1784 (Info aus {BIOGRA: Capitani 1983} unsicher, da M.s Biograf J. Anker dies in {BIOGRA: Anker 1943} und {BIBLIO: Anker 1950} nicht erwähnt))
Bedeutender dänischer Botaniker und Zoologe ("dänischer Linné"). Seine Klassifikation der Kleinstlebewesen beschrieb bisher praktisch unbekannte Tiergruppen, unterschied erstmals Bakterien von Protozoen und unterteilte die Bakterien in Bazillen und Spirillen. Auch beschrieb und klassifizierte er als erster zahlreiche Mollusken und Würmer und befasste sich eingehend mit Insekten. Seine 'Zoologia Danica' (1776) galt lange Zeit als Standardwerk. Seine botanischen Studien (bes. über fungi und Lilien) waren seinen Zeitgenossen kaum bekannt, gehörten aber zu den besten seiner Zeit. Nach ihm wurde die Gattung Muellera L. f. benannt. Beschäftigte sich auch mit der Philosophie der Biologie (eher der präformistischen Richtung zugeneigt). "1773-86 Otto Frederik Müller (Mueller) taxonomically separated bacteria from protozoa and was able to distinguish two distinct morphological types of bacteria: bacillum and spirillum" [http://www.chemie.biologie.de/history.html, 15.6.1998] Stichworte zu M.s Interessen: Helminthologie, Entomologie, Mollusken, Wassertierchen, Infusorien, Insekten, Klassifikation (bot. u. zool.), Flora Dänemarks, Fauna Dänemarks, Fungi, Feldlilie