Dr. iur. Göttingen 1737. - AoP. iur. Göttingen 1738. Kopenhagen: Prof. iur. für bürgerliches und dänisches, Natur-, Völker- und Staatsrecht 1739-48, Erzieher des Erbprinzen Frederik V. von Dänemark (1723-1766) 1739, Justizrat 1743. Hannover: königl. Hofbibliothekar, Historiograph und Hofrat 1748. - S. gehörte zu den angesehensten Historikern seiner Zeit und war ein Protagonist der deutschen Vorgeschichtsforschung. Als Bibliothekar in Hannover legte er umfangreiche Quellensammlungen an und publizierte Studien zur Landes-, Adels- und Rechtsgeschichte
Bildungsgang
Schule in Öhringen. - Stud. Altdorf imm. 1728 {BIOGRA: Steinmeyer/Matr. Altdorf 1980}{BIOGRA: Funke 1992} (oder - weniger wahrscheinlich - 1724 {BIOGRA: ADB}{BIOGRA: DBA}) (bei Christian Gottlieb Schwarz (1675-1751) Rethorik, Philo., Geschichte). - Stud. iur. Strassburg 1730 (bei Johann Georg Scherz (1678-1754) und J.D.
Schöpflin). - Stud. Halle 1734 (Bekanntschaft mit Sigmund Jakob Baumgarten (1706-1757), Göttingen 1736 (nicht in den Matrikeln), Dr. iur. Göttingen 1737
Reisen
1732 als Hofmeister auf der Grand Tour in F, NL und CH
Funktion
Hofmeister(Frankreich, Holland, Schweiz 1732)
Hofmeister(Halle 1734)
Hofmeister(Göttingen 1736-1737)
Hofmeister der Kronprinz Frederik V(Kopenhagen 1738-1739)
aoP. iur.(Göttingen 1738-1739)
Prof. iur.(bürgerliches und dänisches Recht, später (aber ebenfalls noch 1739) auch Natur-, Völker- und Kopenhagen 1739-1748)
S. gehörte zu den angesehensten Historikern seiner Zeit und war ein Protagonist der deutschen Vorgeschichtsforschung. Als Bibliothekar in Hannover legte er umfangreiche Quellensammlungen an und publ. Studien zur Landes-, Adels- und Rechtsgeschichte. Stichworte zu S.s Interessen: Jurisprudenz (Gewerbebestimmungen, Staatsrecht, öffentliches Recht), Elogen, Geschichte (Guelfen, Germanen, Adel, Urkunden, Genealogie, Diplomatie), Kirchenlieder.