Dr. med. Wittenberg 1716. - Prakt. Arzt Seehausen 1718-31 und Helmstedt 1732-35, Petersburg: Direktor des Apothekergartens und Arzt am Marinehospital 1735-42, Direktor des Bot. Gartens und Prof. bot. und Naturgeschichte der «AdW St. Petersburg» 1742-47 (wegen Streitigkeiten entlassen). Prakt. Arzt und Privatier in Seehausen ab 1747. C. von Linné benannte nach ihm die Gattung «Siegesbeckia». - S. war seinen Zeitgenossen v.a. als Gegner des linnéschen Sexualsystems und als Verfasser eines Katalogs der Pflanzen des Apothekergartens von St. Petersburg (1736) bekannt
Bildungsgang
Stud. theol. Halle 1705 ("Ziegenspeck", mit Freitisch). - Stud. med. Wittenberg. - Dr. med. Wittenberg 1716 (unter Adam Brendel (?-1719))
Funktion
Prakt. Arzt(Seehausen 1718-31 ({BIOGRA: ADB} nur bis 1730) und 1747-55, Helmstedt 1732-35)
Leiter Botanischer Garten(Apothekerinsel St. Petersburg 1735-42, Bot. Garten der AdW St. Petersburg auf der Wassiljewskiinsel 1742-47 (wegen diversen Streitigkeiten mit J.G. Gmelin [K] und Stepan Petrowitsch Kraseninnikov (1713-1755) entlassen))
Prakt. Arzt(Marinehospital St. Petersburg 1735-42)
Prof. bot. und Naturgeschichte(AdW St. Petersburg 1742-47)
S. war seinen Zeitgenossen v.a. als Gegner des linnéeschen Sexualsystems und als Verfasser eines Katalogs der Pflanzen des Apothekergartens von St. Petersburg (Riga 1736) bekannt. Stichworte zu Publikationen: Epidemische Dysenterie, Heliophobie, Kakerlak (Albinismus), Epidemisches Fieber, Astronomie (Zweifel an Keplers System), Meteorologie