Korrespondenz mit Albrecht von Haller Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
2. Januar 1737
Ende der Korrespondenz
1765
Kurze Charakterisierung
Die unzusammenhängende Korrespondenz ist zeitlich auf drei Lebensabschnitte AvH.s verteilt. Zu Beginn von AvH.s Göttinger Zeit bedauert S. das Ende der freundschaftlichen Sonntagsrunde ("coterie"), an der neben den beiden Korrespondenten u.a. auch S. Engel [K], N. Gatschet [K] und A. I. Herport [K] teilgenommen hatten. Er nimmt Anteil an AvH.s Schicksalsschlägen, berichtet aus dem gesellschaftlichen und politischen Leben Berns und anerbietet sich, dies auch weiterhin zu tun [1737]. - AvH empfiehlt S. seinen Schüler J.G. Zimmermann [K], der ihm wie ein Sohn ist, für eine Anstellung in Bern [1752]. - AvH wird S. in Interlaken besuchen, um eine Salzquelle zu inspizieren. S. dankt für die Zusendung der neu aufgelegten Gedichte («*Gedichte 1753») [1753]. - Wegen der ungünstigen Jahreszeit ist es S. nicht möglich, Reb- und Haselhühner zu liefern, um die ihn AvH in seiner Funktion als Rathausammann für ein obrigkeitliches Essen gebeten hat [1755]. - Während AvH.s Zeit in Roche gibt S. Beurteilungen zu bernischen Ämterbesetzungen. Er selbst ist in die Roche-Salzdirektion gewählt worden, wo er die Anliegen AvH.s vertritt und aus deren Sitzungen er berichtet. Zur Heirat von G.E. von Haller [K] gratuliert er mit wohlgesetzten Worten [1761]
". le D. Zimmerman qui a vecu chez moi trois ans, Vous presentera cette lettre, et je Vous demande Votre protection pour lui. Il n'est pas citoyen ... On est toujours bien aise de se voir revivre dans un disciple, c'est une espéce de fils. Cet ami Vous dira mieux que cette letre l'état de ma vie extremement Trost für AvH.s Schiksalsschläge; "La cotterie [Clique] du dimanche ne subsiste plus depuis votre Depart, vous en etiez comme l'Ame [...] Parlons un peu des differens membres de la dite autrefois si charmante cotterie" Herport, Gatschet, de Muralt, Cousin d'Echallens, Bruder von S. Poliotik. "Les affaires de Genève font toujours de bruit [...]" Tod und Krankheiten von Bekannten, Neubesetzung Chaire eloquence Bern, Heiraten. "Si vous vous interessez encor a ce qui se passe chez nous, vous n'avez que parler je me ferai un plaisir d'etre votre journaliste, n'ayant rien que je ne sois pret a faire pour vous temoigner la Consideration, l'estime et l'attachement avec lequel je suis [...]"
Notizen zu weiteren Briefinhalten
[ms/Ausstellung/Post: 1. Brief: Gegen Schluss sehr eng ==> Porto)
Zitiervorschlag für diese Ansicht
"Sinner, Friedrich von (1713-1791)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00953,aufgerufen am 05.07.2025.