Tscharner, Niklaus Emanuel (1727-1794)

Magistrat und Präs. der OeG in Bern
ID 01054
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Nach Unterricht bei Hauslehrer Johann Stapfer (1719-1801) 1750-51 gemeinsam mit diesem und mit Bruder V.B. Tscharner [K] Studienreise an die Universitäten Utrecht, Leiden und Paris. - Gutsherr auf dem Blumenhof in Kehrsatz ab 1752. Im bernischen Staatsdienst: Grossrat 1764, Landvogt ("Obervogt") Schenkenberg 1767-73, Geheimrat 1789-93, Deutsch-Seckelmeister 1792-94, Mitglied zahlreicher Kommissionen 1765-94. - Bedeutender Vertreter der Patriotischen Ökonomen, Mitbegründer, Sekretär 1759-67 sowie Präsident 1777-86 und 1788-90 der «OeG Bern», Schriften zu Forst- und Landwirtschaft, Volkserziehung und Armenwesen
Bildungsgang
Hauslehrer Johann Stapfer (1719-1801)
Reisen
1750-1751 zusammen mit seinem Bruder V. Tscharner [K] und Johann Stapfer (1719-1801) nach D, NL, GB, F, dabei Besuch der Universitäten Utrecht, Leiden und Paris 1772 in die Ostschweiz (Besuch von Ulysses von Salys (1728-1800))
Grosser Rat
1764
Funktion
Gutsherr(auf dem Blumenhof in Kehrsatz 1752-)
Mitglied Holzkammer(Bern 1764-67 u. 1776-78)
Mitglied Landesökonomiekommission(Bern 1765-67)
Mitglied Neuenburgerkommission(Bern 1765-67)
Mitglied Stadtgericht(Bern 1766 u. 1791)
Obervogt(Vogtei Schenkenberg (CH, Kanton AG, Residenz auf Schloss Wildenstein) 1767-73)
Mitglied Deutsche Appellationskammer(Bern 1774-75)
Mitglied Kornkammer(Bern 1774-80)
Mitglied Tessenberg-Münstertalkommission(Bern 1775-76)
Mitglied Zollkammer(Bern 1776 u. 1792-94)
Präsident Schulkommission(Bern 1777-89)
Mitglied Roche-Salzdirektion(Bern 1778-89)
Mitglied Grosse Salzkommission(Bern 1780-89)
Mitglied Vennerkammer (Bergwerke)(Bern 1780-89)
Mitglied Landfriedliche Kommission(Bern 1780-89)
Geheimrat((Franz. u. Genfer Geschäft) Bern 1787-89)
Sechzehner(Bern 1789-90)
Mitglied Criminalkommission(Bern 1789-94)
Mitglied Religionskommission((Ober-Moderator) Bern 1791)
Deutsch-Seckelmeister(Bern 1792-94)
Mitglied Münzkommission(Bern 1792-94)
Mitglied Deutsch Vennerkammer(Bern 1792-94)
Mitglied Grande Société
23
Sozietät / Akademie
Naturforschende Ges. ZürichAuswärtiges Mitglied1767-
OeG BernOrdentliches Mitglied1759-
Interessen, Leistungen
Bedeutender Vertreter der Patriotischen Oekonomen, Mitbegründer, Sekreträr 1759-67 sowie Präsident 1759-67 und 1777-86 der OeG Bern, Schriften zu Forst- und Landwirtschaft, Volkserziehung und Armenwesen. In seinem pädagogischen Hauptwerk über die 'Armenanstalten auf dem Lande', die Pestalozzi mit den 'Briefen an den Herrn N.E.T. über die Erziehung der Landjugend' beantwortete und wo er seine Leitideen für den Neuhof formulierte, plädierte T. für die religiöse, moralische, sittliche und "naturwissenschaftliche" Erziehung der Armenkinder auf dem Land statt in der Stadt mit einem starken Berufsbezug (bevorzugt handwerklich-fabrikarbeitlicher Richtung). T. war Mitgründer einer der ersten Ersparniskassen Europas. Seine Publikationsthemen im Einzelnen: Landwirtschaft (Bodenertragssteigerung, Schädlingsbekämpfung, Kornbrand, Hanf, Bienenzucht, Klee, Kartoffel, Allmendteilungen), Forstwirtschaft, Volkserziehung (Elementarunterricht, Privaterziehung, Armenanstalten, Prachtgesetze), Solddienst, Regimentsbesatzung, Brandversicherung, Wasserbau Notiz: Von ihm Aufsatz zu Kriegsdiensten in: Schweizer Museum 1789, S. 81-91, S. 210-217. Gedanken über die Frage: Ist ein capitulierter Kriegsdienst, d. i. ein Kriegsdienst, der sich auf Verträge der Regierung mit andern Staaten gründet, oder aber ein freyer, dem Staate, seinen Bürgern und Unterthanen, vortheilhafter? N. E. T.
Druckereien / Buchhandlungen / Verlage
Soziales Milieu
Privatier
Magistratentum, Regentschaft(1764-)
Wirkungsort
Bern(1764-)
Veltheim(1767-)
Bern(1774-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Tscharner, Niklaus Emanuel (1727-1794)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/01054,aufgerufen am 05.07.2025.