Vicat, Philippe-Rodolphe (1742-1783)

Arzt in Lausanne und Stadtarzt in Payerne
ID 01087
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Korrespondenz mit Albrecht von Haller
Angaben aus Repertorium
Beginn der Korrespondenz
4. Dezember 1771
Ende der Korrespondenz
11. November 1777
Kurze Charakterisierung
V. ist fast während der gesamten Dauer der Korrespondenz mit dem Kopieren von Manuskripten AvH.s sowie mit dem Übersetzen und Indexieren von dessen Werken beschäftigt, was inhaltlich einen grossen Teil des Briefwechsels bestimmt. Beim Kopieren handelt es sich um folgende Werke: «*Artis med. principes 1769-74» ab Bd. 6 (Werke von Trallian), «*Bibl. chir 1774-75», «*Bibl. anat. 1774-77», «*Bibl. med. pract. 1776-88», bei den Übersetzungen um «*Hist. stirp. helv. 1768», «*Fabius 1774», beim Indexieren um «*Usong 1771», einzelne Bände der «*Artis med. principes 1769-74», wohl «*Bibl. anat. 1774-77», «*Bibl. med. pract. 1776-88». Neben häufigen organisatorischen und finanziellen Fragen geht es besonders um Probleme bei der Übersetzung der die Gift- («*Hist. stirp. helv. 1776 (frz.)») und Heilpflanzen («*Hist. stirp. helv. 1776a (frz.)») betreffenden Stellen aus der Schweizer Flora («*Hist. stirp. helv. 1768»). Ein weiteres wichtiges Thema, das sich durch die ganze Korrespondenz hindurchzieht, ist der ärztliche Austausch. 1771 und 1776 informiert V. AvH in dessen Funktion als Sanitätsrat über eine Dysenterie- bzw. Fieberepidemie. Ebenfalls dem Sanitätsrat AvH macht er verschiedentlich Vorschläge zur Verbesserung des bernischen Medizinalwesens. Mehrmals schildert er Fälle aus seiner Praxis, zu denen er gerne AvH.s Meinung vernehmen würde oder die er mit Arzneimitteln, die er AvH nennt oder zuschickt, heilen konnte. Auch geben sich V. und AvH bei ihren eigenen Krankheiten gegenseitig Ratschläge. Wiederholt tritt V. als Schützling AvH.s in Erscheinung, indem er um dessen Hilfe bei der Stellenvermittlung und Karriereplanung, bei der Einflussnahme auf V.s Neider, bei der Erhöhung seines Einkommens, bei der Betreuung seiner Publikation («Vicat 1775») und bei zwei medizinischen Publikationsprojekten bittet. 1773 kann sich V. bei AvH über die Aufnahme in die «GdW Göttingen [K]» bedanken. Freundschaftsdienste wie Bücherbeschaffungen, Erledigung kleinerer Zahlungsaufträge, Beschaffung und Weiterleitung gewisser Informationen und Realien sind während der ganzen Dauer des Briefwechsels dokumentiert
Sachregister
Ärzte / Stellenvermittlung
AvH / Arzt / konsultiert anderen Arzt
AvH / Gesundheitszustand / Therapievorschläge
AvH / Ratgeber / Publikationsprojekte
AvH / Werke / Helfer
AvH / Werke / Helfer, Indexerstellung
AvH / Werke / Helfer, Kopisten
AvH / Werke / Manuskripte
AvH / Werke / Übersetzung(sprojekte)
Bern / Medizinalwesen
Büchersendung / an AvH
Dysenterie
Epidemien / Lausanne (1776)
GdW Göttingen / Aufnahme von Mitgliedern
Krankenberichte / von Ärzten
Lausanne / Epidemie (1776)
Anzahl Briefe von/an Dritte
1087
Erwähnte Institution
Hinweis auf Brief an/von AvH
an Vicat, P.R. [K] 1777/11/06 (AvH teilt eine Besserung seines Gesundheitszustandes mit)
Notizen zu weiteren Briefinhalten
ist über AvH.s Krankheit beunruhigt. Allerdings scheint ihm die von R. (Rosselet?) vorgeschlagene Therapie vernünftig. V. referiert R.s Meinung von AvH.s Krankheit und dessen Therapievorschläge. Von J.M.L. Favre [K] aus Rolle hat er erfahren, dass AvH.s Empfehlung von V. (wohl für die Stadtarztstelle in Rolle) eingereicht wurde. Die <GGA> hat er noch nicht erhalten [].V. /kein Brief gefunden /25.6.17JH
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Vicat, Philippe-Rodolphe (1742-1783)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/01087,aufgerufen am 05.07.2025.