Dr. med. Göttingen 1749 (bei AvH), med. Weiterbildung in Berlin. - Univ. Göttingen: aoP. med. und Dir. des bot. Gartens 1753 (Nachfolger AvH.s), Prof. med. 1755. - Verf. des ersten vollständigen Werks über die Anatomie des menschlichen Auges («Zinn 1755»). In diesem Klassiker der med. Literatur werden insbes. die Gefässe und Nerven der Augenhöhle sowie des Augapfels beschrieben. Nach ihm benannt ist u.a. die Zonula ciliaris (Zinnii), der von kollagenen Fasern gebildete Aufhängeapparat der Augenlinse. C. von Linné [K] benannte nach ihm die Pflanzengattung «Zinnia». - Einer der Lieblingsschüler AvH.s
Bildungsgang
Gymn. Ansbach. - Stud. med. Göttingen 1746 (bei AvH, J.G. Brendel und G.G. Richter). - Dr. med. Göttingen 1749 (praeses: AvH). - Länger dauernde Weiterbildung in Berlin (Anat. 1749-, Chir. 1752-53, Bot.; nicht imm.)
Funktion
aoP. med.(Univ. Göttingen 1753-55 (Nachfolger AvH.s, dessen Professur zwischen Z. und J.G. Röderer aufgeteilt wurde))
Verf. des ersten vollständigen Werks über die Anatomie des menschlichen Auges (<Zinn 1755>). In diesem Klassiker der med. Literatur werden insbes. die Gefässe und Nerven der Orbita (Augenhöhle) sowie des Bulbus (Augapfel) beschrieben. Nach ihm benannt sind die Zonula ciliaris (Zinnii) - d.i. der von kollagenen Fasern gebildete Aufhängeapparat der Augenlinse - und der Zinn-Gefässkranz (Circulus vasculosus nervi optici, auch Circulus Halleri genannt). Daneben verf. er einige bot. Arbeiten, so eine Beschreibung des bot. Gartens von Göttingen (1753). C. von Linné [K] benannte nach ihm eine Gattung der Compositenfanilie 'Zinnia'. Stichworte zu einzelnen Arbeitsgebieten: Corpus ciliare, Linsenkrümmung, Pflanzenschlaf, Phitolacca, Cochlea, Nervenscheide