Barthez, Paul-Joseph (1734-1806)

Prof. der Medizin in Montpellier und Leibarzt von Ludwig XVI, des Duc d'Orléans und von Napoleon sowie Gesundheits- und Staatsrat in Paris
ID 00048
hallerNet: 4. April 2023
Datenqualität
Kurzbiographie (Repertorium)
Dr. med. 1753 und Dr. iur. 1780 Montpellier. - Militärarzt in der frz. Armee 1756, königl. Zensor in Paris 1757, Prof. med. 1759 und Vizekanzler 1773 Univ. Montpellier. Paris: königl. Rat 1780, Leibarzt von Ludwig XVI. 1780 und des Duc d`Orléans 1781, Gesundheits- und Staatsrat 1788, Leibarzt von Napoleon I. 1802. - Mitarbeit an der «Encyclopédie de Paris» und am «Journal des Sçavans [K]». Gilt mit seinem Hauptwerk 'Nouveaux éléments de la science de l`homme' (1778) als Hauptvertreter des frz. Vitalismus
Bildungsgang
Schulen in Narbonne und Toulouse. - Stud. med. Montpellier 1750-53 (bei Antoine Magnol (1676-1759), Henri Haguenot (1687-1775), Lasernel, Antoine Fizes (1690-1765), F.B. d. Sauvages de la Croix [K], Jacques Sérane (1680-1754), Dr. med. Montpellier 1753, Lic. iur. 1778 und Dr. iur. 1780 Montpellier
Funktion
Militärarzt(Observationscorps Normandie 1756-57, beratender Arzt frz. Armee in Westphalen 1757 (erkrankte 1757 an Typhus und musste nach Paris zurückkehren))
Zensor(kgl. Paris 1757)
Prof. med.(Montpellier 1759-80)
Vize-Kanzler(Univ. Montpellier 1773-)
Leibarzt((Médecin consultant) von König Ludwig XVI. 1780)
Rat(kgl., Cour des comptes, aides et finances Montpellier 1780)
Prakt. Arzt(Paris 1781-)
Leibarzt(Herzog von Orléans Paris 1781 (Nachfolger von T. Tronchin [K]))
Kanzler(Univ. Montpellier 1785)
Gesundheitsrat(Paris 1788 (Mitglied des Gesundheitsrates))
Staatsrat(Paris 1788)
Militärarzt(Perpignan 1792)
Prof. h.c.(Univ. Montpellier (Neugründung) 1802)
Gouvernementsarzt(1802 (höchste med. zivile Stellung der Republik))
Leibarzt((Médecin consultant) Napoléon 1802)
Regierungsmitglied(Konsulat unter Napoleon (med. Mitglied))
Interessen, Leistungen
Gilt mit seinem Hauptwerk 'Nouveaux éléments de la science de l'homme' {PUBLIK: Barthez 1778} als der wissenschaftliche Begründer des Vitalismus. Obschon er selbt ein pronocierter Befürworter von klinischen Versuchen war, verfasste er selbst praktisch ausschliesslich theoretische Schriften. Er bemühte sich erfolglos um Reform der med. Ausbildung in Montpellier (v.a. klin. Unterricht).Weitere Interessengebiete: Epidemie, Hippokrates, Gicht, Kolik, Schwellungen, frz. Erbschaftsrecht, antike Literatur und Geschichte, Aesthetik, Therapeutik, Metallbearbeitung
Höchster Bildungsabschluss
Arzt mit Universitätsabschluss
Soziales Milieu
Wissenschaft(1759-1780)
Wirkungsort
Montpellier(1759-1780)
Paris(1781-)
Perpignan(1792-)
Zitiervorschlag für diese Ansicht

"Barthez, Paul-Joseph (1734-1806)", hallerNet, https://hallernet.org/data/person/00048,aufgerufen am 07.07.2025.