Zeittafel
- 1709
18.03.: In Zürich geboren
Sohn von Christoph Gessner (1674-1742), Pfarrer beim Kreuz (Neumünster) in Zürich, und Esther Maag (1677-1742)
- 1721-1726
Schulbesuch in Zürich, Unterricht bei Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und Johannes von Muralt (1645–1733)
Reisen
- 1723
- 1726
Alpenreise
Medizinstudium (Universität Basel)
- 1726-1727
Medizinstudium (Universität Leiden)
Bekanntschaft mit Albrecht von Haller (1708-1777) in Leiden
Reise
- 1727
Paris
- 1728
Schweizerreise mit Albrecht von Haller (1708-1777) von Basel aus (Jura–Lausanne–Genf–Wallis–Leukerbad–Gemmi–Interlaken– Jochpass–Luzern–Zürich)
Mathematikstudium (Universität Basel)
Vertretung des Anatomen Johann Rudolf Mieg (1694-1733) (Universität Basel)
- 1729
- 1729
Dissertation (Universität Basel)
- 1730
Dr.med. (Universität Basel)
- 1731
Alpenreise
- 1732
Alpenreise
- 1733
Alpenreise
- 1735
- 1738
Prof. der Physik und Chorherr in Zürich
Heirat mit Katharina Escher (Luchs)
- 1740
- 1741
- 1741
10.07.: Tod des Bruders Christoph durch Fieber
- 1742
- 1743
Dissertationes de partium vegetationis et fructificationis [Nachdruck in: Carl von Linné, Oratio de necessitate peregrinationum intra patriam, Leiden 1743]
- 1746
Gründung der Naturforschenden Gesellschaft
- 1749
- 1752
- 1753
- 1754
De hydroscopiis constantis mensurae, 1754 [deutsche Übersetzung 1771]
- 1755
De thermoscopio botanico, 1755 [französische Übersetzung: Gessner (1761)]
- 1756
- 1757
- 1758
- 1759
- 1760
- 1761
- 1762
- 1763
- 1764
- 1765
- 1766
- 1767
- 1768
- 1769
- 1771
- 1772
- 1773
- 1774
- 1775
- 1778
Rücktritt als Professor
- 1788
Tod der Ehefrau Katharina Gessner-Escher
- 1790
06.05.: in Zürich gestorben
- 1795-1804
Spezifische Zitierformen sind in Entwicklung. Vorerst schlagen wir vor, die Plattform hallerNet bzw. eine Edition allgemein zu zitieren (vgl. dazu auch die Seite Editionsmodell).