Johannes Gessner (1709-1790)

Unveröffentlichte Manuskripte

Zudem sind unveröffentlichte Manuskripte von Johannes Gessner überliefert. Ein unvollendetes Kompendium der systematischen Botanik, für das Gessner Notizen und Ausschnitte aus systematischen Verzeichnissen und Abbildungswerken zusammengetragen hat (ZBZ, Hss., Ms Z VIII 4). Es diente als Grundlage für die spätere Veröffentlichung der Tabulae phytographicae durch Christoph Salomon Schinz (1764–1847). Mit dem unpublizierten Manuskript einer zweisprachigen «Unterrichtung zur Kräuterwissenschaft» (Institutiones rei herbariae) konnte Salomon Schinz in den 1770er-Jahren arbeiten. In seiner Autobiographie führte Johannes Gessner weitere «angefangene [W]erk[e]» auf, darunter eine «Zusammenstellung von Steinen, Pflanzen und Tieren der Schweiz» und eine Beschreibung seiner Sammlungen.

Zitiervorschlag für diese Ansicht

Spezifische Zitierformen sind in Entwicklung. Vorerst schlagen wir vor, die Plattform hallerNet bzw. eine Edition allgemein zu zitieren (vgl. dazu auch die Seite Editionsmodell).