Johannes Gessner (1709-1790)

Forschungsliteratur

Meike Knittel, Netzwerke der Botanik. Johannes Gessner (1709–1790) und die botanische Forschung im 18. Jahrhundert (unveröff. Diss. Universität Bern 2018). Meike Knittel, „Dominus creavit ex Terra Medicamenta“: Heilpflanzenwissen in Johannes Gessners Phytographia sacra, in: Simona Boscani Leoni/Martin Stuber (Hg.), Wer das Gras wachsen hört: Wissensgeschichte(n) der pflanzlichen Ressourcen vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert (= Jahrbuch für Geschichte des ländlichen Raumes 14), Innsbruck 2017, 96–114. Meike Knittel, Beobachten, ordnen, erklären: Johannes Gessners Tabulae phytographicae (1795–1804), in: Nathalie Vuillemin und Evelyn Dueck (Hg.), Entre l’oeil et le monde: Dispositifs d’une nouvelle épistémologie visuelle dans les sciences de la nature (1740–1840), in: Epistémocritique (2017), 33–45, online unter: https://epistemocritique.org/wp-content/uploads/2017/07/05_Knittel_Gessner_06_17.pdf. Meike Knittel, Gemeinsame Referenzpunkte und geteilte Richtungen: Johannes Gessner (1709–1790) als Vermittler der Linné’schen Botanik, in: xviii.ch 7 (2016), S. 37–55. Urs B. Leu, Praeterit enim species huius mundi. Die paläontologischen Zürcher Dissertationen von Johannes Gessner (1709–1790), in: Marion Gindhart/Hanspeter Marti/Robert Seidel (Hg.), Frühneuzeitliche Disputationen. Polyvalente Produktionsapparate gelehrten Wissens. Köln 2016, 229–253. Urs Boschung, Johannes Gessner (1709–1790). Der Gründer der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich; seine Autobiographie – aus seinem Briefwechsel mit Albrecht von Haller; ein Beitrag zur Geschichte der Naturwissenschaften in Zürich im 18. Jahrhundert. Alpnach-Dorf 1995. James R. Hansen, Scientific Fellowship in a Swiss Community Enlightenment. A History of Zurich’s Physical Society, 1746–1798 (unveröff. Dissertation, The Ohio State University 1981). Bernhard Milt, Johannes Geßner (1709–1790), in: Gesnerus – Vierteljahrsschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 3 (1946), S. 103–124.

Zitiervorschlag für diese Ansicht

Spezifische Zitierformen sind in Entwicklung. Vorerst schlagen wir vor, die Plattform hallerNet bzw. eine Edition allgemein zu zitieren (vgl. dazu auch die Seite Editionsmodell).